Studieninhalt & Profil
Theorie und Praxis des Case Managements
Case Management steht für optimierte Prozessabläufe innerhalb und zwischen Versorgungseinrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Demografische Entwicklungen hin zu einer älter werdenden Bevölkerung und immer weiter ausdifferenzierte Versorgungsstrukturen erfordern qualifiziertes Personal, das vor dem Hintergrund eines hohen Kostendrucks im Sozial- und Gesundheitswesen bedarfsgerechte Hilfs-Arrangements für Patienten bzw. Klienten erstellt und dabei Leistungsprozesse passgenau steuert, so dass weder Über- noch Unterversorgung eintritt. Komplexe Fallbearbeitungen werden nicht nur im Gesundheitswesen für ältere Menschen notwendig, sondern ebenso für Klienten mit Suchterkrankungen und für Menschen mit Behinderungen.
Die Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen beinhaltet Vorlesungen zu den Themenkomplexen
- Case Management
- Gesundheits- und Pflegefachwissen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Sozialarbeit/Sozialpädagogik
- Sozialpolitik und Sozialökonomik
- Sozial- und Verwaltungsrecht
- Psychologie
- Soziologie
Die Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit und damit eine ganzheitliche Sicht der Entscheidungszusammenhänge.
Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulhandbuch aufgeführt.
Mit dem Studium Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen ist gleichzeitig eine Qualifizierung als Pflegeberater gemäß Pflege VG verbunden. Die dazu erforderlichen thematischen Bausteine (z. B. des Case Managements und der Sozialgesetzgebung) werden im Studium erworben.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner in der Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Heidenheim oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten. Gleichzeitig wird den Absolventen in den Studiengängen Soziale Arbeit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge ausgehändigt.
Auslandsaufenthalte
Während des vierten oder fünften Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Aufgrund der fundierten Studieninhalte aus dem Bereich Soziale Arbeit – verbunden mit den Inhalten des Casemanagements – bieten sich den Absolventen vielfältige Tätigkeitsfelder.
Absolventen der Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen betreuen Menschen während ihrer Behandlungswege individuell und steuern gleichzeitig die notwendigen Leistungserbringungen in der eigenen Einrichtung sowie Anschlussmaßnahmen. Die Absolventen tragen so zum optimalen Schnittstellen-Management bei.
Mögliche Arbeitgeber
- Kliniken
- Kranken- und Pflegekassen
- Alten- und Pflegeheime
- Rehabilitationseinrichtungen
- Servicestellen für Rehabilitation
- Integrationsfachdienste
- Beratungsstellen
- Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Liste der Dualen Partner
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Einrichtungen, die mit der Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung. Bei der Aufnahme einer Einrichtung als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob die Einrichtung geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung der Einrichtung als Dualer Partner. Einrichtungen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung reservieren.
Studienplatz reservieren
Weiterführende Informationen
Aus Lehre & Forschung
Vortrag vor dem Ulmer Gemeinderat
Am 21.3.2018 hielt Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel einen Vortrag vor dem Ulmer Gemeinderat zum Thema „Herausforderung Alter". Der Vortrag diente als Einführung für den nun vorliegenden Seniorenbericht 2018, der von der Stadt Ulm erarbeitet wurde.
Die Stadt Ulm ist seit vielen Jahren enger Praxispartner der DHBW Heidenheim in den Studienrichtungen „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ und „Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement“.
Studierende erleben Theaterpädagogik
Als wahre Schauspiel-Talente entpuppten sich jedes Jahr Erstsemester-Studierende der Studienrichtungen Case Management, Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement sowie Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe. Ab Januar arbeiten sie mit Theater- und Spielpädagogin Ellen Nicole Demel an verschiedenen Stücken, machen Sprech- und Stimmtraining, trainieren ihre Gestik und Mimik. Höhepunkt des Seminars Theaterpädagogik im Rahmen des Moduls „Kulturästhetik und Medienpädagogik“ ist dann die Aufführung eines selbstarrangierten Stücks über Politik und Religion vor den Mitstudierenden.
Einen kleinen Videomitschnitt von der Aufführung 2017 gibt es auf der Facebookseite der DHBW Heidenheim.
PfAU – Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe in Ulm
Dem durch die demographische Entwicklung bedingten steigenden Bedarf an Fachkräften in den Pflegeberufen steht eine sinkende Zahl von Absolvent/-innen in diesem Bereich gegenüber. Für das Jahr 2030 wird für die Altenpflege ein Engpass von ca. 180.000 Arbeitskräften prognostiziert, für die Gesundheits- und Krankenpflege ein Engpass von ca. 300.000 Arbeitskräften.
Zur Fachkräftesicherung im Großraum Ulm werden interessierte junge Menschen mit Unterstützungsbedarf (z. B. Personen mit Lernbeeinträchtigung, Migrationshintergrund) in einer zweimonatigen Vorbereitungsphase bei der Aufnahme und zwölf Monate begleitend beim Absolvieren einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe bzw. der Altenpflegehilfe an der Fachschule der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm unterstützt. Evaluiert wird das Projekt durch die DHBW.
Studiengang: Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement
Studiengang: Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel und Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Zum Forschungsposter
Publikationen
- Winkelmann C./Helmer-Denzel A. (2019) PfAU: Neue Wege zum Lückenschluss. In: Pflegezeitschrift, December 2019, Volume 72, Issue 12, pp 56–58. Online-ISSN 2520-1816. https://link.springer.com/article/10.1007/s41906-019-0191-3
Weiterführende Informationen
Wir über uns
Wie es ist, in der Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen zu studieren, welche Interessen man mitbringen sollte und warum sie sich für ein duales Studium entschieden haben, erzählen Studierende und Absolvent*innen im Video:
Was unsere Studierenden sagen
Luisa Weresch
Studentin bei der BruderhausDiakonie Ulm/Ostwürttemberg
"Das duale Studium ermöglicht mir finanzielle Unabhängigkeit, sowie die direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis. Bei der BruderhausDiakonie lerne ich verschiedenste Arbeitsbereiche kennen und werde von meinen Kollegen in der Anwendung meines theoretischen Wissens bestens unterstützt."
Ina Gamper und Nicole Gessler
Absolventinnen Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
"Wir haben uns für ein Studium an der DHBW entschieden, weil wir die Praxiserfahrung, die man sammelt, sehr wertvoll finden. Außerdem gefällt uns die eher schulische Struktur an der DHBW im Gegensatz zu einer Universität. Während des Studiums schon Gehalt zu bekommen hat, sich natürlich auch positiv auf die Entscheidung ausgewirkt. Außerdem sind die Übernahmechancen nach dem Studium, sowohl bei der eigenen Praxisstelle als auch bei einem anderen Arbeitgeber, durch die bereits gewonnenen Praxiserfahrungen sehr hoch."
Andrea Gebauer
Absolventin Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
"Gerne empfehle ich die DHBW Heidenheim weiter - toll für alle, die wissen was sie wollen! Auch für „Spätberufene“, die erst mit 46 Jahren mit ihrem ersten Studium beginnen. In meinem Kurs sind wir ein bunter Haufen – lauter tolle Leute."
Praxisanleitertreffen 2018
Wie gelingt das duale Studium? Wie kann die Verknüpfung von Theorie und Praxis konkret erfolgen? Über diese und weitere Fragen tauschten sich nun rund 70 Praxisanleiter aus. Weiterlesen
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Wilhelmstraße 10, Raum 323, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.421
- Weitere Informationen über Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel
- Informationen zur Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- Informationen zur Studienrichtung Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement
- Kontakt Sekretariat Studienrichtung Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement
Professur
Wilhelmstraße 10, Raum 314, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.425
Akademische Mitarbeiterinnen
Sekretariat
Wilhelmstraße 10, Raum 322, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.242
Wilhelmstraße 10, Raum 322, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.422
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Studiengangsflyer: Kurzinfo zum Studiengang Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (PDF, 1 MB)
-
Qualifikation zum Pfelegeberater/-in (gültig ab Jg. 2018) (PDF, 143 KB)
-
Qualifikation zum Pfelegeberater/-in (gültig bis einschließlich Jg. 2018) (PDF, 129 KB)
-
Checkliste für Studieninteressierte (PDF, 151 KB)
-
Checkliste für Duale Partner (PDF, 191 KB)
Ausbildungspläne für die Praxis
-
Ausbildungsplan: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (PDF, 87 KB)
-
Ausbildungsplan: Arbeit im Gesundheitswesen (PDF, 41 KB)
-
Ausbildungsplan: Arbeit mit behinderten Menschen (PDF, 160 KB)
-
Ausbildungsplan: Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken (PDF, 49 KB)
-
Ausbildungsplan: Kinder- und Jugendarbeit (PDF, 60 KB)
-
Ausbildungsplan: Pflichtwahlstation (PDF, 23 KB)
-
Pflichtwahlstation: Merkblatt (PDF, 25 KB)
-
Pflichtwahlstation: Anmelde-Formular (PDF, 21 KB)
Unterlagen für den laufenden Studienbetrieb
- Studienverlaufsplan, ab Oktober 2023
- Blockplan: Theorie- und Praxisphasenplan
- Wissenschaftliche Studienarbeiten im Fachbereich Sozialwesen
- Vorlage: Deckblatt Reflexionsbericht
- Vorlage: Thema für die mündliche Prüfung im Studienschwerpunkt
- Vorlage: Anmeldung des Bachelorarbeitsthemas
- Hinweise zur Bachelorarbeit
- Freistellung Bachelorarbeit
- Vorlage: Anmeldung Plichtwahlstation (Fremdpraktikum)
- Merkblatt zur Pflichtwahlstation (Fremdpraktikum)
- Das Theorie-Praxis-Seminar
Hinweise für Prüfungen und Bewertungsinstrumente
-
Leitfaden Klausuren (PDF, 47 KB)
-
Notendefinition (PDF, 52 KB)
-
Hausarbeit: Bewertungsschema (PDF, 125 KB)
-
Seminararbeit: Bewertungsschema (PDF, 40 KB)
-
Reflexionsbericht: Bewertungsschema (PDF, 47 KB)
-
Praxisbericht: Bewertungsschema (PDF, 32 KB)
-
Arbeitshilfe zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung im Studienschwerpunkt (Modul 23) (PDF, 172 KB)
-
Bachelorarbeit: Bewertungsschema (PDF, 122 KB)
-
Prüfungsleistung: Antrag auf Einsicht (PDF, 41 KB)
Versäumnis-/Rücktritt-/Fristverlängerung bei Prüfungen
Praxisanleitung konkret
-
Gesprächsleitfaden zu Beginn der 1. Praxisphase (PDF, 476 KB)
-
Gesprächsleitfaden zu Beginn der Praxisphasen 2 bis 6 (PDF, 34 KB)
-
Hinweise für das Anleitungsgespräch (PDF, 34 KB)
-
Hinweise für das Anleitungsgespräch (Studierende) (PDF, 34 KB)
-
Praxisaufgabe (PDF, 34 KB)
-
Auswertung Praxisaufgabe (PDF, 104 KB)
-
Bewertung durch Studierende (PDF, 44 KB)
-
Gesprächsleitfaden zum Ende einer Praxisphase (PDF, 36 KB)
Allgemeine Informationen des Studienbereichs Sozialwesen
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Sozialwesen
- Merkblatt zur Höhe der Ausbildungsvergütung für Studierende der Fakultät Sozialwesen
- Vorlage: Zulassungsbogen für Duale Partner der DHBW Heidenheim
- Vorlage: Praxisphasenplan für Duale Partner-Neuzulassungen des Studienfelds Sozialwesen
- Richtlinien für die Eignungsvoraussetzungen und das Zulassungsverfahren von Praxispartnern (Ausbildungsstätten) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für ein Bachelor-Studium
- Merkblatt zur Pflichtwahlstation (Fremdpraktikum) des Studienfelds Sozialwesen
- Praxishandbuch des Studienfelds Sozialwesen
Weiterführende Informationen
- Studienvertrag für Studierende mit Studienbeginn ab dem 1. Oktober 2018 (alle Studienbereiche) Vordruck des Studienvertrags für alle Studienbereiche
- Erläuterungen zum Studienvertrag für Studierende (alle Studienbereiche)
- Immatrikualtion Der Antrag auf Immatrikulation wird von den Studienbewerber*innen online über das DHBW-Portal gestellt.