Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Der Studiengang "Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften" setzt sich zusammen aus den drei Modulbereichen

  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitswissenschaften
  • Gesundheitsmanagement

Das Studium kombiniert grundständige Studieninhalte, die für Pflegefachkräfte (mit eventueller Vertiefung) gleichermaßen relevant sind, mit berufsspezifisch vertiefenden Modulen.

Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums erhält und erweitert die im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Rahmenstudienplan, in der Modulübersicht und im Studienverlaufsplan aufgeführt.


Kernkompetenzen & Soft Skills

Neben den fachspezifischen Inhalten werden Kernkompetenzen wie Sprachen, Recht und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Integrationsmodell kombiniert die Ausbildung zur Pflegefachkraft bei einem Dualen Partner (z. B. Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm).

Die Auszubildenden müssen die Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllen.
 

Das Integrationsmodell kombiniert die Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm mit einem Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Das Curriculum ist zeitlich und inhaltlich so gestaltet, dass die Ausbildung und das Studium überlappend absolviert werden können. Ausbildung und Studium werden innerhalb von vier Jahren absolviert, wobei das Studium erst nach dem ersten Ausbildungsjahr beginnt. Das Studium dauert entsprechend der Regelstudienzeit drei Jahre. Im dritten Studienjahr, d.h. nach der Ausbildung, bleiben die Studierenden beim Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner, weiterhin angestellt. Der gesamte Studienverlauf während der vier Jahre ist im Zeitplan skizziert.  

Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Science mit 210 ECTS Punkten.

Die Vorlesungen finden am Vorlesungsstandort in Ulm-Wiblingen statt.


Zusatzqualifikationen

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Zunehmend mehr Menschen werden in Zukunft versorgungsbedürftig sein, die Komplexität der Pflege- und Betreuungssituationen wird steigen. Hierfür braucht es Experten, die den Ablauf von Versorgungssituationen steuern und optimieren, ihr Handeln evaluieren und eigenverantwortlich in ihrem Bereich umsetzen. Durch gesetzliche und strukturelle Veränderungen werden Pflegefachpersonen in Zukunft in neuen Handlungsfeldern, wie z. B. Management von integrierten Versorgungszentren, Pflegestützpunkten, als Prozessmanager, als Studien-Ausbildungskoordinator, als Familiengesundheitspflegende, in der Gesundheitsfürsorge und -vorsorge etc. arbeiten.

Die Studierenden sind nach dem Studium in der Lage, in Situationen, die durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet sind, die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess zu übernehmen.

Sie können für die Problemstellungen ihres Arbeitsfeldes eigenverantwortlich wissenschaftlich begründbare Lösungen erarbeiten - sowohl im Bereich des praktischen Handelns am Patienten als auch im Bereich des patientennahen Managements.

Die Alumni verfügen über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen ihres beruflichen Tätigkeitsfelds.

Die durchgängig große Praxisnähe vermittelt den Studierenden ein hohes Maß an Sozialkompetenz und beruflicher Handlungskompetenz und erleichtert den Absolventen hinsichtlich Akzeptanz und Glaubwürdigkeit den Einstieg in die Berufstätigkeit nachhaltig.


Mögliche Arbeitgeber

  • Kliniken
  • Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
  • Öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.


Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze aufgeführt.

Liste der Dualen Partner

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.


Dualer Partner werden

Einrichtungen, die mit der Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung. Bei der Aufnahme einer Einrichtung als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob die Einrichtung geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung der Einrichtung als Dualer Partner. Einrichtungen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung reservieren.

Lehre & Forschung

Lehrbeauftragte gesucht

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams nebenberufliche Lehrbeauftragte für die folgenden Module:

  • Finanzierung von Gesundheitsleistungen
  • Fachenglisch
  • Medizincontrolling
  • Medizin- und Pflegerecht

Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Tamara Waldmann, E-Mail: tamara.waldmann@dhbw-heidenheim.de.

 

Neuigkeiten aus dem Studiengang

Integrationsseminar

Wir über uns

Wie es ist, im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften zu studieren, welche Interessen man mitbringen sollte und warum sie sich für ein duales Studium entschieden haben, erzählen Studierende und Absolvent*innen:

Helena Grüter

Studentin Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften beim Universitätsklinikum Ulm

Lara Piechnik

Absolventin 2021, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Annika Forschlé

Absolventin Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

"Ich entschied mich für das Studium der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften, weil es einem das Werkzeug in die Hand gibt, einen Unterschied in der Pflege zu machen. Ich bin der Meinung, dass ich die Mitverantwortung für Veränderungen trage, die ich in meinem Berufsfeld sehen möchte. Ich kann die kleinen Schritte zu einer professionellen und patientenorientierten Pflege gehen. Zu einer Pflege wie sie sein sollte, weil Menschen es wert sind."

Franziska Panknin

Absolventin Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

"Mir gefällt am Studium Angewandte Gesundheitswissenschaften, dass die meisten Lehrbeauftragten, vor allem aber auch unser Studiengangsleiter, großes Interesse an unseren Meinungen haben, sei es bzgl. Fachinhalten des Studiums, aber auch bzgl. unseren Erfahrungen in der Praxis. Man hat immer einen Ansprechpartner und kann sich drauf verlassen, dass jemand da ist, der einem zuhört und einen ernst nimmt."

Nadine de Vries

Nadine de Vries

Absolventin 2018, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

„Die Verbindung von Praxis und Theorie, besonders die Praxisnähe ist das, was meinen Studiengang ausmacht.“

Annika Rösch

Annika Rösch

Absolventin 2018, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

„Eines der Hauptpunkte meines dualen Studiums war das wissenschaftliche Arbeiten, was mir bis heute in meinem Beruf sehr weitergeholfen hat .“

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Heidenheim.

Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.


Studiengangsleitung

Professur

Schloßstraße 42, Raum 127, 89079 Ulm-Wiblingen oder Wilhelmstraße 10, Raum 115, 89518 Heidenheim

Bernd Kühlmuß

Sekretariat