Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis der Angewandten Hebammenwissenschaft
Der Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft" setzt sich zusammen aus den drei Modulbereichen
- Hebammenkunde (midwifery care)
- Hebammenwissenschaften (midwifery science)
- Gesundheitsmanagement (management of care)
Das Studium kombiniert grundständige Studieninhalte mit evidenzbasierter Hebammenpraxis und angewandter Hebammenforschung, die für die Berufsgruppe der Hebammen relevant sind. Der Studiengang wird im praxisintegrierenden Studienmodell zusammen mit den Dualen Partnerkliniken durchgeführt.
Die durchgängig große Praxisnähe vermittelt den Studierenden ein hohes Maß an Sozialkompetenz und beruflicher Handlungskompetenz und wird den Absolventen im Hinblick auf Akzeptanz und Glaubwürdigkeit den Einstieg in die Berufstätigkeit nachhaltig erleichtern. Die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei.
Im Curriculum werden umfangreiche methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet ein anspruchsvolles theoretisches Studium mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums sichert Erhalt und Erweiterung der im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.
Die Theoriephasen des Studiengangs finden als Vorlesungen statt, aber auch als fachpraktischer Unterricht. Dabei werden sowohl Übungen im Skills- und Sim-Lab als auch verschiedene Simulationstrainings durchgeführt.
Die Praxisphasen des Hebammenstudiums werden an den Dualen Partnerkliniken der DHBW Heidenheim und auch in außerklinischen Einsatzorten absolviert:
- Kreißsaal
- Schwangerenambulanz
- Wochenstation
- Neonatologie
- Operative Station
- Einsätze bei freiberuflichen Hebammen oder in hebammengeleiteten Einrichtungen.
Für die Dauer des gesamten Studiums sind die Studierenden bei einem Arbeitgeber, der Dualen Partnerklinik, angestellt und erhalten eine Studienvergütung.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung werden im Rahmenstudienplan, in der Modulübersicht und im Studienverlaufsplan abgebildet.
Schlüsselqualifikation & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten werden Schlüsselkompetenzen wie Fachenglisch, Kommunikations- und Präsentationstechnik und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner im Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Zum 1. Januar 2020 ist der Beruf der Hebamme grundlegend reformiert worden – die Hebammenausbildung wird bundesweit neu geregelt als Studium. Die DHBW hat bereits mehrjährige Erfahrungen im Studium für Hebammen, die im neuen Studiengang umgesetzt werden. Im Oktober 2021 startete der Studiengang erstmals im primärqualifizierenden Studienmodell.
Das duale Studienmodell verbindet über 7 Semester in idealer Weise die Theorie und Praxis im Hebammenstudium. Das bewährte Modell verknüpft die Anforderungen eines staatlich geprüften Berufs mit den wissenschaftlichen Ansprüchen der Hochschule im dualen Studium. Mit dem primärqualifizierenden Studiengang wird sowohl der Berufsabschluss zur Hebamme als auch der Bachelor of Science erworben.
Theorie- und Praxisstudium sind zeitlich optimal miteinander kombiniert, in wechselnden Blockphasen. Von Beginn des Studiums sind die Studierenden bei einer Dualen Partnerklinik angestellt. Sie können durch die hohe Praxisnähe ihre berufliche Handlungskompetenz kontinuierlich weiter ausbauen. Die Dualen Partnerkliniken und das Universitätsklinikum Ulm garantieren als Duale Partner ein Höchstmaß an Qualitätsanspruch und Fachlichkeit in der Hebammenkunde und Geburtshilfe.
Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Science mit 240 ECTS Punkten.
Die Theoriephasen für den Studiengang der Angewandten Hebammenwissenschaft werden an der DHBW Heidenheim oder am Campus in Ulm-Wiblingen stattfinden.
Für den Studiengang müssen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllt werden. Zudem ergeben sich spezielle Zugangsvoraussetzungen aus §10 Hebammengesetz 2020:
- Allgemeine Hochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung durch Fachhochschulreife bei Vorliegen einer mindestens 12-jährigen allgemeinen Schulbildung (HebG §10). Weitere Informationen für Bewerber*innen mit Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte ausschließlich bei Vorliegen der Berufsausbildung als Gesundheits-/Kinder-/Krankenpfleger*in (HebG §10). Weitere Informationen für Bewerber*innen mit beruflicher Qualifikation
- Studienvertrag mit einer Dualen Partnerklinik (dafür erforderlich: Ärztliches Attest, erweitertes Führungszeugnis), Sprachkenntnisse: deutsch
- Informationen für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsabschlüssen
Zusatzqualifikationen
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Durch gesetzliche und strukturelle Veränderungen erweitert sich das Aufgabenspektrum der Hebammen wie z.B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Schnittstellenmanagement. Ein hohes Maß an professioneller Beurteilung und Entscheidungsfindung ist erforderlich sowie evidenzbasiertes und reflektiertes Arbeiten. Die Betreuung von Mutter und Kind findet zukünftig in zunehmend komplexeren Versorgungssituationen statt. Dafür braucht es Expert*innen, die diese Versorgungsprozesse steuern und optimieren, ihr Handeln evaluieren und umsetzen.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, in Situationen, die durch eine sehr hohe Komplexität gekennzeichnet sind, selbstständig die Begleitung und Betreuung der reproduktiven Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und früher Kindheit durch entsprechende Beratungen und Leistungen zu übernehmen sowie präventive und gesundheitsförderliche Aspekte in umfassenden Versorgungssituationen zu integrieren. Sie können dabei für die Problemstellungen ihres Arbeitsfeldes eigenverantwortlich wissenschaftlich begründbare Lösungen erarbeiten – sowohl im Bereich der klinischen und außerklinischen Hebammenversorgung als auch im Bereich des patientennahen Managements.
Die Absolvent*innen verfügen über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Initiierung, Steuerung, Durchführung und Evaluation von Prozessen in der Hebammenarbeit.
Die durchgängig große Praxisnähe vermittelt den Studierenden ein hohes Maß an Sozialkompetenz und beruflicher Handlungskompetenz und erleichtert den Absolvent*innen hinsichtlich Akzeptanz und Glaubwürdigkeit den Einstieg in die Berufstätigkeit nachhaltig.
Hebammen können freiberuflich oder angestellt arbeiten, zum Beispiel in:
- Klinik: Kreißsaal, Neugeborenen-, Wochenbettstation, Schwangerenambulanz
- Geburtshaus, Hebammenpraxis
- Gesundheits- und Jugendamt
- Hochschulen
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze aufgeführt.
Liste der Dualen Partner
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Einrichtungen, die mit der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung. Bei der Aufnahme einer Einrichtung als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob die Einrichtung geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung der Einrichtung als Dualer Partner. Einrichtungen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung reservieren.
Aus Lehre & Forschung
Wissenschaftlicher Beirat
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg förderte 2015 im Rahmen des Ausbauprogrammes „Akademisierung der Gesundheitsfachberufe“ die Einrichtung von Studiengängen der Hebammenwissenschaft. Die DHBW Heidenheim entwickelte gemeinsam mit dem Standort Stuttgart den Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft – Hebammenkunde“ und eröffnete als erster Standort in Süddeutschland im Oktober 2017 den Studiengang. Nunmehr stehen pro Studienjahr 36 Studienplätze im integrativen Studienmodell zur Verfügung. Dabei besteht eine duale Partnerschaft mit der Hebammenschule der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm, sowie mit weiteren Frauenkliniken im Umkreis.
Nach einer fünfjährigen Erfahrung im interdisziplinären Studienmodell für Hebammen- und Pflegestudierende wurde nun der professionsspezifische Hebammenstudiengang im Schulterschluss der Hebammenschule am Universitätsklinikum und der DHBW Heidenheim weiterentwickelt und implementiert.
Im Bewusstsein der fachlichen und berufspolitischen Pionierarbeit evaluieren die beteiligten Akteure nicht nur intern, sondern ziehen externe Expertinnen und Experten zu Rate.
Aus diesem Grund wurde am Standort Heidenheim ein wissenschaftlicher Beirat für den Studiengang der Angewandten Hebammenwissenschaft eingerichtet. Der Beirat erweitert den internen Qualitätsentwicklungsprozess und bereichert die Entwicklungen auf dem Weg zur grundständigen Akademisierung der Hebammen.
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats:
- Dr. phil. Beate Ramsayer, Hebamme
- Ursula Jahn-Zöhrens, Hebamme, Beirätin für den freiberuflichen Bereich im DHV (Deutscher Hebammenverband), Vorsitzende der Hebammengemeinschaftshilfe e.V.
- PD Dr. Frank Reister, Leiter der Sektion Geburtshilfe, Universitätsfrauenklinik Ulm
Weiterführende Informationen
Wir über uns
Was unsere Studierenden sagen
Jana Jung
Studentin Angewandte Hebammenwissenschaft
"Das Studium wertet den schönsten Beruf der Welt spürbar auf. Nicht nur Inhalte wie Fachenglisch helfen im Kreißsaal weiter, auch das Modul Wissenschaftliches Arbeiten unterstützt die evidenzbasierte Hebammenarbeit, indem Studien analysiert und kritisch hinterfragt werden."
Paula Hornung
Studentin Angewandte Hebammenwissenschaft
"Ich studiere Angewandte Hebammenwissenschaft, weil es mir eine Herzensangelegenheit ist, Frauen, ihre Partner*innen und Kinder ganzheitlich, emanzipatorisch, offen, bedürfnisorientiert und fachlich-kompetent durch Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett zu begleiten, sodass die ganze Familie bestärkt und gesund durch diese Lebensphase gehen kann."
Johanna Track
Studentin Angewandte Hebammenwissenschaft
"Ich werde Hebamme, um Frauen und Familien in einer spannenden Zeit kompetent und umfassend zu begleiten und sie in ihren selbstbestimmten Entscheidungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein zu stärken. Durch mein Studium Angewandte Hebammenwissenschaft fühle ich mich darauf gut vorbereitet, da neben den Inhalten der herkömmlichen Ausbildung, die evidenzbasierte und wissenschaftliche Vertiefung der Hebammenarbeit eine zentrale Rolle spielt .“
Romina Dreher
Studentin Angewandte Hebammenwissenschaft
"Ich studiere Angewandte Hebammenwissenschaft, weil mein Herz für die Hebammenarbeit schlägt. Es ist toll Familien vom positiven Schwangerschaftstest bis über das erste Lebensjahr des Kindes/der Kinder betreuen zu dürfen. Durch das Studium erhoffe ich mir, neue, spannende Aspekte der Hebammenarbeit kennenzulernen und so Familien noch besser begleiten zu können. Vor allem bei einer Geburt dabei sein zu dürfen – in diesem intimen, besonderen, emotionalen Moment – ist für mich eine Ehre."
Sabine Hartmann
Absolventin Angewandte Hebammenwissenschaft
"Was ich besonders schätze, ist das integrative Modell, bei dem Leistungen aus der Ausbildung im Studium angerechnet werden und die Tatsache, dass wir eine kleine Gruppe von Studierenden sind. Wir haben viel Englisch in unserem Studiengang. Das muss man mögen. Es hilft einem aber definitiv bei der Erstellung der Projektarbeit, da der Großteil der Literatur, insbesondere Studien, in englischer Sprache verfasst ist."
Anorthe Münz
Absolventin 2020, Angewandte Hebammenwissenschaft
„Während meines dualen Studiums habe ich gelernt, die beste Version von mir selbst zu werden.“
Wie ist das Studium der Angewandten Hebammenwissenschaft:
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.681.00
Professorin
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
Sekretariat
Schloßstraße 38, Raum 128, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.68022
Wilhelmstraße 10, Raum 418, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.372
Schloßstraße 38, Raum 128, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.68022
Akademische Mitarbeiter*innen
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.68109
Schloßstraße 38, Raum 045, 89079 Ulm-Wiblingen
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.68023
Schloßstraße 38, Raum 019, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.68024
Schloßstraße 38, Raum 135, 89079 Ulm-Wiblingen
- Telefon
- +49.731.500.68103
Schloßstraße 38, Raum 135, 89079 Ulm-Wiblingen
Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
- Mobil
- +49.1520.8909652
Angewandte Hebammenwissenschaft
-
Studiengangsflyer Angewandte Hebammenwissenschaft (PDF, 2 MB)
-
Rahmenstudienplan Angewandte Hebammenwissenschaft (PDF, 160 KB)
-
Modulhandbuch Angewandte Hebammenwissenschaft (PDF, 317 KB)
-
Modulübersicht Angewandte Hebammenwissenschaft (PDF, 152 KB)
-
Blockplan Angewandte Hebammenwissenschaft (PDF, 411 KB)(Theorie- und Praxisphasenplan) für Studienstart Oktober
Allgemeine Informationen des Studienbereichs Gesundheit
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor
- Satzung zur Regelung der Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Amtliche Bekanntmachungen der DHBW Nr. 15/2023
- Richtlinie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen inkl. Notenumrechnung
- Prüfungsrücktritt Merkblatt & Formular