Bosch Automotive Steering GmbH ausgezeichnet – DHBW feiert zehn Jahre Dualen Master

Wir feiern Erfolgsgeschichten – unter diesem Motto würdigt die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) nicht nur ihr duales Master-Angebot, sondern ganz besonders die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den kooperierenden Unternehmen und Einrichtungen.

„Wir brauchen den dualen Master!“. Mit diesen Worten unterstrich Professor Rainer Przywara, Rektor der DHBW Heidenheim, in seiner Begrüßung den Stellenwert des Weiterbildungsangebots, das es seit mittlerweile zehn Jahren gibt. Professor Boris Kühnle, Direktor des Center for Advanced Studies (DHBW CAS), pflichtete im Rahmen der Feierstunde bei: „Die DHBW ist Partnerin für lebenslanges Lernen.“ Neben dem Bachelor-Studienangebot biete die Duale Hochschule Baden-Württemberg daher am DHBW CAS eine Vielzahl an Master-Studiengängen sowie Weiterbildungsprogrammen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an.

In den vergangenen zehn Jahren hat das DHBW CAS, so Professor Kühnle, gemeinsam mit den Standorten der DHBW, den Studierenden und den Dualen Partnern eine Vielzahl von Erfolgsgeschichten geschrieben. Eine davon ist die wertvolle Partnerschaft mit dem Unternehmen Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen der Feierstunde wurde das Unternehmen für seine außergewöhnlich gute Betreuung der Master-Studierenden mit der „Master Trophy“ ausgezeichnet.

Jasmin Walter, selbst Absolventin des Master-Studiengangs „Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie“ und Mitarbeiterin bei der Bosch Automotive Steering GmbH, machte in einem Interview deutlich, welchen persönlichen Mehrwert das Studium für sie und ihre Karriere hatte. „Ich habe mich auf vielen verschiedenen Ebenen weiterentwickelt“, so Walter. Die Unterstützung ihres Arbeitgebers habe ihr besonders geholfen, Studium und Beruf zu vereinen. Jetzt habe sie ihr Ziel erreicht und arbeite in ihrem Traumjob als HR-Business-Partner bei Bosch.

Der Duale Master „Wirtschaftsingenieurwesen“ für Heidenheim kommt

Eine weitere Erfolgsgeschichte, die noch am Anfang steht, ist der neue Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen located@Heidenheim. Es ermöglicht Studierenden des Dualen Masters Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Smart Operations Management, ihre Lehrveranstaltungen ab dem Wintersemester 2025/2026 durchgängig am Standort Heidenheim zu absolvieren. Professor Gerrit Nandi, Wissenschaftlicher Leiter des Masters Wirtschaftsingenieurwesen und Studiengangsleiter an der DHBW Heidenheim, ist besonders stolz auf dieses innovative Studienangebot. Denn, die Studierenden profitieren neben der modernen Infrastruktur in Heidenheim auch von kurzen Anfahrtswegen und persönlichen Ansprechpersonen. Inhaltlich zeichnet sich der Studiengang durch die Mischung aus Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Integrationsfächern aus und bietet eine persönliche Ausgestaltung des Curriculums. Der Studiengang richtet sich damit an zukünftige Expert*innen, die die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens steuern und optimieren möchten.

Das 10-jährige Bestehen des DHBW CAS eröffnet nicht nur den Blick auf eine erfolgreiche Vergangenheit, sondern auch in deine Zukunft, in der das lebenslange Lernen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung von Fach- und Führungskräften sowie Unternehmen und Einrichtungen spielen wird. Daher bietet das DHBW CAS neben den Master-Studiengängen auch eine Vielzahl an themenbezogenen Weiterbildungen in Form von Zertifikatsprogrammen und sogenannten Corporate Learnings für Unternehmen an.

Über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und das Center for Advanced Studies

Mit mehr als 2.500 Studierenden, 23 verschiedenen Bachelor-Studienangeboten sowie rund 900 Dualen Partnern ist die im Jahr 1976 gegründete DHBW Heidenheim einer von neun Standorten der ersten dualen, praxisintegrierenden Hochschule in Deutschland.

Das Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW CAS) ist eine auf Master-Programme und Weiterbildungsangebote spezialisierte Institution der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Am DHBW CAS studieren 1.513 Fach- und Führungskräfte standortübergreifend, berufsbegleitend und berufsintegrierend in 28 Studiengängen der Bereiche Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Gesundheit. Dort erreichen sie den Master of Arts, Master of Science, Master of Engineering, Master of Business Administration oder Master of Laws. 1.590 Duale Partnerunternehmen nutzen den Dualen Master zum Finden, Binden und Entwickeln von Potenzialträger*innen.