Wirtschaftsinformatik-Studierende erhalten exklusive Einblicke in Geld- und Währungspolitik

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Geld und Währungspolitik“ ging es für Wirtschaftsinformatik-Studierende auf eine zweitägige Exkursion nach Frankfurt am Main.

Vor Ort erhielten die Wirtschaftsinformatik-Studierenden wertvolle Einblicke in die Welt der Finanzmärkte und die geldpolitischen Institutionen.

Am ersten Tag besuchten die Studierenden die Deutsche Börse AG, wo sie einen Vortrag zur Frankfurter Wertpapierbörse und zum Aktienhandel hörten. Abgerundet wurde der Tag durch den Besuch einer interaktive Ausstellung sowie den Gang über die Galerie mit Blick in den Handelssaal.

Der zweite Exkursionstag stand im Zeichen der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB). Neben einem Fachvortrag über die Rolle der Bundesbank im europäischen Kontext und aktuelle geldpolitische Entwicklungen und Trends erkundeten die Studierenden das Geldmuseum der Bundesbank. Ein weiteres Highlight war der Besuch der EZB, bei dem sie – nur einen Tag nach der jüngsten Leitzinsentscheidung – einen Fachvortrag zum Thema „Monetary Policy“ erhielten.

Die Exkursion, die von Prof. Dr. Marcus Hoffmann organisiert wurde, bot den Studierenden nicht nur tiefgehende fachliche Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, das theoretisch erlernte Wissen in den realwirtschaftlichen Kontext einzuordnen. Sie unterstreicht die praxisnahe Ausrichtung des dualen Studiums und dessen Relevanz für aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen.