Internationaler Austausch mit 150 Studierenden

An der DHBW Heidenheim fanden zwei internationale Blended-Learning-Programme zu nachhaltiger Finanzwirtschaft und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit mit rund 150 Teilnehmenden aus fünf Ländern statt. Highlights waren Exkursionen, Workshops und eine virtuelle Messe.

Gleich zwei Blended-Learning-Programme (BIP) fanden kürzlich an der DHBW Heidenheim statt.

Rund um nachhaltige Finanzwirtschaft ging es beim internationalen Projekt des Studiengangs BWL-Bank und der Mondragon Universität, das im Rahmen von EU4Dual stattfand. Innerhalb des Projekts beschäftigten sich die insgesamt 80 Studierenden mit dem Bank- und Finanzwesen im Vergleich zwischen Spanien und Deutschland. Zudem standen Unternehmensbesichtigungen bei Airbus in Donauwörth und sowie bei Voith in Heidenheim auf dem Programm der Intensivwoche.

Die durch Erasmus+ geförderte Intensivwoche der Studienrichtung Sozialmanagement drehte sich rund um die Digitalisierung der Sozialen Arbeit. Insgesamt haben 70 Studierende aus Finnland, Belgien, Portugal und von der DHBW Heidenheim teilgenommen. Neben Vorträgen und Workshops beinhalte das Programm ein Exit-Game sowie eine Exkursion zur Experimenta nach Heilbronn. Das Highlight der Woche war die virtuelle Messe, bei der die Studierenden in internationalen Kleingruppen innovative digitale Lösung wie beispielsweise Apps, Websites und digitale Hilfsmittel vorstellen.

Als weiteren Höhepunkt organisierte das International Office zum Abschluss der Woche für die fast 150 internationale Gäste und DHBW-Studierenden ein gemeinsames Abendessen. Brigitte Ilg, Leiterin des International Office an der DHBW Heidenheim ist rundum zufrieden mit der Woche. „Wir haben es geschafft, interkulturelle Begegnungen und einen internationalen Austausch mit finnischen, spanischen, portugiesischen, belgischen und deutschen Studierenden zu ermöglichen. Das war wirklich eine tolle Aktion!“

 

 

Mehr Infos:

EU4Dual