Vollakademisierung der Hebammenausbildung: Die DHBW verabschiedet erste Absolventinnen

Ein bedeutender Meilenstein für die Akademisierung des Hebammenberufs: Die ersten Studentinnen des dualen Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft, die nach der Reform der Hebammenausbildung ihr Studium absolviert haben, haben dieses nun an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erfolgreich abgeschlossen. Am Standort Heidenheim erhielten insgesamt 19 Absolventinnen sowohl die staatliche Berufszulassung als auch den akademischen Grad Bachelor of Science.

Die Hebammenausbildung attraktiver und moderner machen – dieses Ziel hatte sich die Reform der Hebammenausbildung gesteckt. Mit der Einführung zusätzlicher Bachelor-Studienanfängerplätze im Wintersemester 2021/22 setzte das Land Baden-Württemberg diese Reform um und schuf damit die Grundlage für die Vollakademisierung der Hebammenausbildung. Der sieben Semester umfassende Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“, der an der DHBW in Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart angeboten wird, kombiniert wissenschaftliche Lehre mit praxisnaher Ausbildung in Kooperation mit insgesamt 23 Kliniken.

„Wir in Heidenheim sind im Oktober 2021 mit 22 Studentinnen gestartet, 19 davon stehen heute als Absolventinnen vor uns. Darauf sind wir sehr stolz“, betont Studiengangsleiterin Prof. Dr. Elvira Hoffmann. „Die Studentinnen haben sich aktiv in ihrer Rolle als Pionierinnen eingebracht und sind nun bestens qualifiziert, werdende Mütter und deren Familien über den gesamten Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und erstem Lebensjahr des Kindes professionell zu begleiten.“ Die hohe Erfolgsquote bestätigt für Studiengangsleiterin Elvira Hoffmann die passgenaue Ausrichtung des dualen Studienmodells.

Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara, Rektor der DHBW Heidenheim ergänzt: „Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet eine exzellente Ausbildung und dadurch einen gelungenen Start in die Berufswelt. Wir sind überzeugt, dass die Absolventinnen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgung von Frauen und Familien leisten werden.“

Auch Ela Reister, die zusammen mit Dragana Adelopolj den praktischen Teil des Studiums am Universitätsklinikum Ulm leitet, unterstreicht die Bedeutung dieser Ausbildungsform: „Das duale Studium passt wunderbar zum Hebammenhandwerk.“ Neben der theoretischen und wissenschaftlichen Fundierung sei vor allem die enge Verbindung zur Praxis essenziell. „Ich bin begeistert von der intensiven Verzahnung und der guten Zusammenarbeit beider Bereiche“, so Reister.

Die Akademisierung stellt einen wichtigen Schritt zur weiteren Professionalisierung des Hebammenberufs in Deutschland dar. Durch ihr wissenschaftlich fundiertes Knowhow können die Absolventinnen ihr praktisches Handeln und ihre Entscheidungen reflektieren, evidenzbasiert begründen und so zur qualitativ hochwertigen Versorgung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen und einer zukunftsfähigen Geburtshilfe beitragen.

Die frischgebackenen Hebammen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt: Kliniken und Hebammenpraxen profitieren von den akademisch ausgebildeten Nachwuchskräften. Manche Absolventinnen starten stattdessen in eine freiberufliche außerklinische Hebammentätigkeit, einige nutzen den Bachelorabschluss als Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge und Karrieremöglichkeiten.

Mit diesem ersten Abschlussjahrgang wird der besondere Ansatz des dualen Studienmodells der DHBW bestätigt. Die mittlerweile langjährige Erfahrung in der Akademisierung des Hebammenberufs, zunächst im berufsintegrierenden und mittlerweile ausgelaufenen ausbildungsintegrierenden Curriculum, jetzt im grundständigen Studiengang, trägt zum Erfolg wesentlich bei. Die hohe Nachfrage nach dualen Studienplätzen sowohl von Interessentinnen als auch von Kliniken in ganz Baden-Württemberg unterstreicht den Bedarf an akademisch ausgebildeten Hebammen.

 

Fakten:

  • Die DHBW bietet den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an den Standorten Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart an.
  • Jährlich beginnen 125 Studierende ihr Hebammen-Studium an der DHBW.
  • Insgesamt 83 akademisch ausgebildete Hebammen haben ihr Studium im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. 19 davon haben ihren Abschluss am Standort Heidenheim gemacht.
  • 160 Studentinnen studieren derzeit im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ an der DHBW Heidenheim.