17.03.2025
MOTIVATIONSbooster 2025 – generieren und nutzen mit Michael Keppler
- Datum: 17.03.2025
- Uhrzeit: 14.00 Uhr
- Ort: Online
Schon sind wieder einige Wochen ins Land gezogen und die eine oder andere Herausforderung ist sicherlich gemeistert und vermutlich bedarf es immer wieder eines von Neuem: individuelle und persönliche Motivation. Sich auf sich selbst und seine Fähigkeit zu verlassen, eigene Motivation selbst zu steuern, sie zu behalten und Methoden an Bord zu haben diese positive Energie im Alltag zu nutzen ist der eine Schlüssel. Der andere auch zu erkennen, wie sich andere Menschen motivieren.
Die gute Nachricht ist, dies ist alles sehr einfach zu trainieren. Ob Sie nun Ihr Motivationsvermögen oder Ihr Erkennen von Motivationsmustern im Alltag mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden, Geschäftspartnern und Studenten einsetzen oder auch im Privatleben diese mehr und gezielter nutzen wollen – Sie haben die Wahl und Möglichkeiten in der Hand. Stellen Sie sich vor, wie toll es ist, wenn Sie nach dem Training noch gezieltere Motivationstechniken, effektiveres Auswahlmanagement und neue Tools kennen, um sich in jeder Situation auf das Erreichen Ihrer Ziele zu fokussieren.
Was ist das Besondere an dem Training, das wir für Sie anbieten?
Die Trainer des keppler Instituts (i.d.R.) Michael Keppler) sind nicht nur exzellent ausgebildet, sondern sind Profis aus der Praxis, die in dem Bereich Mentales Erfolgscoaching und NLP ausbilden, trainieren, beraten und coachen. Somit hat das Training starken Bezug zu der Praxis. Ebenso verknüpfen die Trainer das Thema Gehirnkompetenz mit innerer Ressourcennutzung so, dass die Erkenntnisse gleich im Alltag Verwendung finden. Diese Attribute sind einzigartig, da das keppler Institut einen ganzheitlichen Ansatz anbietet. Außerdem arbeiten die Trainer des Instituts mit den neuesten Lehrmethoden, die im Einklang mit den aktuellsten Erkenntnissen der Gehirnforschung stehen. Das keppler Institut ist seit 2005 an der DHBW, an unterschiedlichen Standorten, erfolgreich tätig.
Zur Anmeldung geht es hier.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €.
Wir bitten um Verständnis, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist; sie werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.