Duales Studium Kinder- und Jugendhilfe
Das Studium der Kinder- und Jugendhilfe bietet dir die Chance, eine sinnstiftende Karriere zu starten, in der du wirklich etwas bewegen kannst. Du lernst, wie du Kindern, Jugendlichen und Familien in schwierigen Lebenslagen durch Erziehungsberatung oder sozialpädagogische Betreuung hilfst – sei es in Pflegefamilien, Heimen oder durch individuelle Unterstützung. Dabei werden wichtige Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikation und Teamarbeit gezielt gefördert. Dank des dualen Studienmodells kannst du Theorie und Praxis perfekt miteinander verbinden und bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Nach drei Jahren schließt du mit dem Bachelor of Arts ab und erhältst gleichzeitig die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in. Mit dieser Ausbildung bist du bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und kannst in einem der bedeutendsten Bereiche der sozialen Arbeit durchstarten.
Soziale Arbeit – Kinder- und Jugendhilfe
- Studienform: duales Studium (Vollzeit)
- Abschluss: Bachelor of Arts und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
- Studienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester (Anfang Oktober)
- Sprachen: Deutsch
- Auslandssemester: Ja
Pflicht- und Wahlfächer
- Studienschwerpunkte: xxx
- Wahlfächer: xx
Karriere
Nach dem Studium können Alumni in Bereichen wie Erziehungsberatung, Sozialpädagogik, Jugendhilfe oder Familienarbeit tätig werden. Sie übernehmen rasch verantwortungsvolle Aufgaben und haben ausgezeichnete Karriereaussichten in der sozialen Arbeit.
Bewerbung
- Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung
- Bewerbung: direkt beim Dualen Partner
- Bewerbungsfrist: in der Regel 1 Jahr im Voraus

Vorname Nachname
Studentin bei xxx
„Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist der Schlüssel zu einer Zukunft, in der technisches Verständnis und wirtschaftliches Denken Hand in Hand gehen – perfekt für alle, die Lösungen nicht nur planen, sondern auch umsetzen wollen.“
Kinder- und Jugendhilfe studieren - Ablauf des Studiums
Im Studium der Sozialen Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe lernen Studierende neben wichtigen Theorien, Methoden und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik auch Theorien der Bildung und Erziehung sowie Grundlagen von Lern- und Bildungsprozessen kennen. Sie sammeln theoretisches Wissen und viel praktische Erfahrung. In den Theoriephasen beschäftigen sie sich zudem mit:
- Sozialökonomie: Grundlegendes Wissen über die Organisation und Finanzierung sozialer Dienste und Einrichtungen.
- Psychologie: z. B. Entwicklungspsychologie, Organisationspsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie.
- Soziologie: Die Gesellschaft und ihre Strukturen, besonders in Bezug auf Familien und soziale Benachteiligung.
- Recht: Wichtige Gesetze wie das Kinder- und Jugendhilferecht und das Familienrecht.
- Philosophie und Ethik: Grundlegende Fragen zu Werten und moralischen Entscheidungen in der sozialen Arbeit.
- Gesundheitswissenschaft: Themen wie Behinderung, Sucht und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Durch Arbeitsfeldseminare und den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen im Studium können Studierende das Gelernte direkt anwenden und wichtige Fähigkeiten wie Kommunikation und Konfliktlösung entwickeln, die für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe unerlässlich sind.
Im 5. Semester ist in Absprache mit dem Arbeitgeber und der Studiengangsleitung ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten möglich. Außerdem können Sie im Studium Sprachkurse besuchen, ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erwerben und die Ausbildung der Ausbilder (AdA) absolvieren.
Besonderheiten von Kinder- und Jugendhilfe
- Praxisnahes Lernen: Studierende arbeiten direkt mit Kindern, Jugendlichen und Familien und wenden ihr Wissen in der Praxis an.
- Vielfältige Weiterentwicklung: Das Studium bereitet auf die Arbeit in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe vor, von der Beratung bis zur Betreuung in Einrichtungen.
- Entwicklung sozialer Fähigkeiten: Neben Fachwissen werden Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung gestärkt – wichtige Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen.
Alle Studieninhalte finden Sie im Rahmenstudienplan "Kinder- und Jugendhilfe". Die einzelnen Vorlesungen werden im Modulhandbuch für die Theoriephasen und im Praxisplan für die Zeit in der sozialen Einrichtung erklärt.
Ins Studium Kinder- und Jugendhilfe reinschnuppern
Wer sich für ein duales Studium Kinder- und Jugendhilfe interessiert, kann in eine Vorlesung mal „reinschnuppern". Melden Sie sich dazu bei der Studiengangsleitung telefonisch oder per E-Mail an.
Das duale Studium
Wer Kinder- und Jugendhilfe dual studiert, hat Vorlesungen an der Hochschule in Heidenheim und verdient beim Dualen Partner, z. B. Kinder- und Jugendheimen, Stadtverwaltungen oder sozialen Einrichtungen, Geld. Das duale Studium Kinder- und Jugendhilfe dauert drei Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss, den Bachelor of Arts und Berufserfahrung.
Projekte im Studium Kinder- und Jugendhilfe
Berufschancen
Sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nach dem Studium Soziale Arbeit – Kinder- und Jugendhilfe
Die Karrierechancen auf der Arbeitsmarkt stehen nach einem dualen Studium Kinder- und Jugendhilfe sehr gut. Durch den Mix aus Theorie und Praxis haben die meisten Absolvent*innen des Studiengangs Soziale Arbeit – Kinder- und Jugendhilfe direkt nach dem Studium einen Job. Das Einstiegsgehalt schwankt je nach Funktion und Branche und liegt etwa zwischen 30.000 und 36.400 Euro pro Jahr (Brutto).
Mögliche Jobs
- Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
- Erziehungsberater*in
- Jugendberater*in
- Jugendpfleger*in
- Schulsozialarbeiter*in
- Streetworker*in
Was machen Absolvent*innen des Studiengangs Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe
97% haben direkt im Anschluss an ihr Studium einen Job
59% werden von ihrem Dualen Partner übernommen

Sonja Clausnitzer
„Der Theorie-Praxis-Transfer im Studium macht das Ganze sehr nah. Das hilft mir bis heute.“
Sonja Clausnitzer ist xxx bei der xxx. Ihr duales Studium absolvierte sie beim xxx wo sie auch nach ihrem Studium xxx.

Solveig Anke Hoffman
„Besonders beeindruckt war ich während meines dualen Studiums von der direkten Praxisnähe, bei der man das theoretische Wissen direkt mit einbringen konnte.“
Solveig Anke Hoffman ist xxx bei der xxx. Ihr duales Studium absolvierte sie beim xxx wo sie auch nach ihrem Studium xxx.

Marie Fischer
„Wenn ich an das Studium denke, dann denke ich an Studieninhalte und Erfahrungen, die es mir ermöglicht haben, mich persönlich weiterzuentwickeln und mich heute Sozialarbeiterin nennen zu dürfen.“
Marie Fischer ist xx bei xx. Ihr duales Studium absolvierte sie beim xx. Ihren Abschluss machte Sie 2021 und gewann den Preis für die beste Bachelorarbeit der Fakultät Sozialwesen.
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei:
Wilhelmstraße 10, Raum 327, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.445

Wilhelmstraße 10, Raum 324, 89518 Heidenheim

Wilhelmstraße 10, Raum 328, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.410
Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.135