Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen verbindet Technik mit Wirtschaft und bietet eine spannende Mischung aus beidem. Im Studium lernt man technische Grundlagen wie Mathematik, Physik und Informatik, aber auch betriebswirtschaftliches Wissen zu Themen wie Finanzen, Marketing und Unternehmensführung. Zu Beginn des Studiums entscheiden sich die Studierenden, ob sie sich auf Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen oder auf Chemie- und Verfahrenstechnik spezialisieren möchten. So kann man eigene Interessen und Talente in beiden Bereichen optimal einsetzen. Weil es ein duales Studium ist, sammeln Studierende gleich Berufserfahrung und haben so einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Wirtschaftsingenieurwesen
- Studienform: duales Studium (Vollzeit)
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Studienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester (Anfang Oktober)
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Auslandssemester: Ja
Pflicht- und Wahlfächer
- Studienrichtung: Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen oder Chemie- und Verfahrenstechnik
- Wahlfächer: Innovations- und Produktmanagement, Internationales technisches Management, Produktion und Logistik, Technischer Vertrieb, Transformation und Wandel sowie Vernetzte digitale Systeme - Prozessmanagement
Karriere
Nach dem Studium können Alumni in Bereichen wie Innovationsmanagement, Projektmanagement, Prozessmanagement oder Qualitätsmanagement arbeiten. Sie übernehmen schnell verantwortungsvolle Aufgaben und haben hervorragende Karrierechancen.
Bewerbung
• Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung
• Bewerbung: direkt beim Dualen Partner
• Bewerbungsfrist: in der Regel 1 Jahr im Voraus
Info Bewerbung

Hannah Stanic
Studentin bei Voith GmbH & Co. KGaA
„Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist der Schlüssel zu einer Zukunft, in der technisches Verständnis und wirtschaftliches Denken Hand in Hand gehen – perfekt für alle, die Lösungen nicht nur planen, sondern auch umsetzen wollen.“

Kilian Braun
Student bei Carl Zeiss AG
„Mich begeistert, dass ich so viel lernen kann: Die Kombination aus Technik und Wirtschaft, Theorie und Praxis bietet mir den perfekten Start in meine Karriere.“
Wirtschaftsingenieurwesen studieren - Ablauf des Studiums
Zunächst entscheiden Sie sich für eine Studienrichtung: Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen oder Chemie- und Verfahrenstechnik. Während des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen lernen Sie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Elektrotechnik und Mechanik sowie des Projektmanagements kennen und beschäftigen sich mit:
- Unternehmensführung
- Produkt- und Innovationsmanagement
- Werkstoffkunde und Konstruktionslehre
- IT-Management und Data Science
- Elektrotechnik, Thermodynamik und Chemie
Im 5. oder 6. Semester ist in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber und der Studiengangsleitung ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten möglich. Außerdem können Sie im Studium Sprachkurse besuchen, ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erwerben und die Ausbildung der Ausbilder (AdA) absolvieren.
Besonderheiten von Wirtschaftsingenieurwesen
- Individuelle Spezialisierung: Auswahl aus verschiedenen Schwerpunkten, die Technik und Wirtschaft kombinieren.
- Praxisorientierte Projekte: Teilnahme an Projekten wie der „Marktorientierten Produktentwicklung“, die Teamarbeit und interdisziplinäres Denken fördern.
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen: Entwicklung von Fähigkeiten in Führungskompetenz, Präsentationstechnik, Gesprächsführung, Verkaufstraining, internationalen Verhandlungen sowie Rhetorik.
Alle Studieninhalte finden Sie im Rahmenstudienplan "Wirtschaftsingenieurwesen". Die einzelnen Vorlesungen werden im Modulhandbuch für die Theoriephasen und im Praxisplan für die Zeit im Unternehmen erklärt.
Ins Wirtschaftsingenieurwesen Studium reinschnuppern
Wer sich für ein duales Wirtschaftsingenieurwesen Studium interessiert, kann in eine Vorlesung mal "reinschnuppern". Melden Sie sich dazu bei der Studiengangsleitung telefonisch oder per E-Mail an.
Das duale Studium
Wer Wirtschaftsingenieurwesen dual studiert, hat Vorlesungen an der Hochschule in Heidenheim und verdient beim Dualen Partner, z. B. Technologiekonzerne, Automobilzulieferer oder mittelständische Unternehmen aus der Metallindustrie, Geld. Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen dauert drei Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss, den Bachelor of Engineering, und Berufserfahrung.
Projekte im Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Berufschancen
Sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nach dem dualen Wirtschaftsingenieurwesen-Studium
Die Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt nach einem dualen Studium in Wirtschaftsingenieurwesen sind sehr vielversprechend. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis starten viele Absolvent*innen direkt nach dem Studium in ihre Karriere. Das Einstiegsgehalt variiert je nach Bereich und Branche zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung sind auch Gehälter von bis zu 80.000 Euro möglich.
Mögliche Jobs:
Was machen Absolvent*innen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
78% haben direkt im Anschluss an ihr Studium einen Job
73% werden von ihrem Dualen Partner übernommen
19% beginnen ein Masterstudium

Roman Gaida
„Der praxisorientierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen war für mich die perfekte Ergänzung nach meiner gewerblichen Ausbildung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis hat mich motiviert, diesen Weg zu wählen, und hat entscheidend dazu beigetragen, meine berufliche Karriere auf ein stabiles Fundament zu stellen.“
Roman Gaida ist heute Vorstand Vertrieb der Christian Bürkert GmbH & Co. KG, die auch Dualer Partner der DHBW Heidenheim sind.

Sara Widmann
„Neben der Vermittlung von technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen öffnet das DHBW-Studium auch durch die innerbetriebliche Vernetzung und den Austausch mit anderen Studierenden viele Türen. Zwei besondere Highlights waren für mich im Wirtschaftsingenieurwesen das MPE-Projekt (marktorientierte Produktentwicklung) und meine zwei Auslandsaufenthalte in Hong Kong (Theorie) und London (Praxis). Einblicke in die berufliche Praxis versuche ich nun selbst als Dozentin den Studierenden weiterzugeben."
Sara Widmann ist heute Product Planner bei Carl Zeiss SMT GmbH 2024 und in verschiedenen Studiengängen an der DHBW nebenberufliche Dozentin. Ihr duales Studium absolvierte sie bei Voith GmbH & Co. KGaA, wo sie danach fünf Jahre in verschiedenen Positionen tätig war und ein berufsintegriertes Masterstudium absolvierte.

Andre Daferner
„Studieren und Nebenjob wird beim dualen Studium perfekt miteinander kombiniert, sodass nach 3 Jahren effizientem Lernen bereits eine ebenso lange praktische, fachspezifische Erfahrung vorhanden ist. In den Praxisphasen durchläuft man unterschiedlichste Unternehmensbereiche, wodurch man innerhalb des Unternehmens ein abteilungübergreifendes Netzwerk aufbaut. Durch die Kombination von schulischer Bildung und finanziellen Möglichkeiten, hat mir das duale Studium den Start in den neuen Lebensabschnitt erheblich erleichtert.“
Andre Daferner ist heute Head of Operational Excellence bei Cabero Wärmetauscher GmbH & Co. KG tätig. Sein duales Studium absolvierte er bei der robatherm GmbH + Co. KG.
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei:
Marienstraße 20, Raum 213, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.359

Marienstraße 20, Raum 208, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.357

Marienstraße 20, Raum M212, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.360

Marienstraße 20, Raum 211, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.350
Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.135