Center for Market Research (CeMaRe)
Im Center for Market Research (CeMaRe) werden die Aktivitäten im Bereich des Forschungsschwerpunkts „Marktforschung“ an der DHBW Heidenheim gebündelt. Bei Bedarf wird dabei ein interdisziplinärer Ansatz zwischen den Fakultäten Betriebswirtschaft, Technik und Soziale Arbeit verfolgt.
Das CeMaRe unterstützt Studierende und Lehrende bei Marktforschungsprojekten. Diese werden mit Beteiligung dualer Partner oder als freie Forschungsprojekte durchgeführt. Kommerzielle Auftragsforschung wird vom CeMaRe nicht unterstützt.
Leistungsangebot des CeMaRe
- Fachliche Beratung bei der Konzeption und Auswertung von Marktforschungsprojekten
- Anbahnung und Durchführung ausgewählter Forschungsprojekte
- Beratung bei der Ergebnisumsetzung
- Bereitstellung von Laborkapazitäten für empirische Studien (für DHBW-Studierende und Dozierende)
- Außercurriculare Seminare und Schulungen auf Anfrage
- Vernetzungsmöglichkeiten
Projektbeispiele

Verbraucherbefragung von BWL - Industrie Studierenden zu Notizbücher
BWL-Industrie Studierende der DHBW Heidenheim führten unter der Leitung von Prof. Dr. Sandra Bombe im Rahmen eines vorlesungsbegleitenden Studienprojekts eine Umfrage zum Thema Nutzung für Notizbüchern in Zusammenarbeit mit einem unserer dualen Partner durch. Weiterlesen

Konzeption und Auswertung einer Smart-City-Bürgerbefragung für die Städte Heidenheim und Aalen
Marketing-Studierende der DHBW Heidenheim führten im Rahmen des Projekts „Smart City Aalen/Heidenheim“ eine Bürgerbefragung durch. Die Ergebnisse wurden vor über 150 Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft vorgestellt. Weiterlesen

Analyse der touristischen Zielgruppen im Landkreis Heidenheim
Auch in den Theoriephasen stehen in unserem Studiengang die Fähigkeiten der Studierenden auf dem Praxis-Prüfstand. Ziel ist es dabei, in Lehrprojekten das Fachwissen sogleich praktisch anzuwenden sowie die methodischen, Teamarbeits- und kommunikativen Kompetenzen zu trainieren. Diesem Anspruch folgend wurden gleich im 1. Studienjahr praktische Marktforschungs-Projekte durchgeführt – diesmal im Auftrag der Zentralstelle für Freizeit und Tourismus des Landratsamts Heidenheim. Weiterlesen

Bekanntheit und Attraktivitätsfaktoren eines regionalen Arbeitgebers
Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Kennzeichen des dualen Studiums. In unserem Lehrplan schlägt sich dies auch in konkreten Praxis-Kooperationsprojekten, meist mit Dualen Partnern, nieder. Das Fachwissen, die methodische Kompetenz sowie die Team- und Präsentationsfähigkeit unserer Studierenden stehen hierbei im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Prüfstand, denn sie sind Gegenstand der Modulprüfung. Weiterlesen

Evaluation und Qualitätsmanagement des HSB-Sportinternats
Das kooperative Forschungsprojekt des HSB-Sportinternats und der Studienrichtung Sozialmanagement der DHBW Heidenheim zielt auf eine umfangreiche Evaluation des HSB-Sportinternats ab. Den Studierenden aus dem vierten Semester wurde die Möglichkeit zur Bearbeitung verschiedener quantitativer und qualitativer Forschungsfragen im Kontext des HSB-Sportinternats angeboten, deren Schwerpunkt auf der Evaluation und dem Qualitätsmanagement des HSB-Sportinternats lag. Auf Grundlage der empirischen Datenerhebung (Interviews und Fragebogen) wurde dem Leiter des HSB-Sportinternats (Herrn Juri Marker) am Projektende ein Abschlussbericht mit Optimierungsvorschlägen für den Internatsbetrieb überreicht.

Studentische Projekte im Studiengang BWL - International Business unter Leitung von Prof. Dr. Manuela Thurm und Prof. Dr. Simone Maier
- Understanding consumer behavior in the German disinfection market to build brand architectures
- Consumer Segmentation and understanding the buying behavior in the market of medical self tests to design communication strategies
- Der War for Talents bei Elektro- und Chemieingenieuren: welche Kommunikationsmaßnahmen sind erfolgversprechend für die Mitarbeiterakquise?
- Zufriedenheitsstudie von Studierenden mit dem Angebot der Hochschulbibliothek (internes Projekt) um das Serviceangebot zu optimieren
- The performance of O&M in Hydro Power Plants in Germany and Eastern Europe Countries to forecast market potential
Kontakt
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 307, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.227

Marienstraße 20, Raum 508, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.221

Wilhelmstraße 10, Raum 305, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.441

Mitarbeitende
Prof. Dr. Rolf Assfalg
Prof. Dr. Marcus Hoffmann
Dr. Christopher Reichstein
Prof. Dr. Manuela Thurm
Christian Toros
Franziska Joos (Vertreter/in der StuV)