AAL InnoZ - Active Assisted Living Innovationszentrum

Was macht das AAL InnoZ?

Das AAL InnoZ ist ein Netzwerk, das den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie der Gesellschaft zum Thema Active Assisted Living (AAL) fördert. Das Active Assisted Living Lab, das aktuell an der DHBW Heidenheim eingerichtet wird, dient der interdisziplinären Forschung, Entwicklung und Vernetzung an der Schnittstelle von Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Technik (insbesondere Informatik) und Wirtschaft.

Was ist AAL?

Unter Active oder Ambient Assisted Living (kurz: AAL) werden Methoden, Konzepte, sowie Systeme (z.B. auch elektronische Systeme), aber auch Produkte und Dienstleistungen verstanden, welche das alltägliche Leben älterer, behinderter bzw. pflege- und hilfebedürftiger Menschen unterstützen. Der deutsche Sprachgebrauch für AAL ist: „Alltagstaugliche Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben“

Was sind Living Labs?

Living Labs (zu Deutsch auch Reallabore) sind eine neue Form der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, bei der das gegenseitige Lernen in einem experimentellen Umfeld im Vordergrund steht. Im Living Lab kommen Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um auf Basis eines gemeinsamen Problemverständnisses wissenschaftlich und sozial robuste Lösungen erarbeiten und ausprobieren zu können

Worum geht es?

Die Zukunft liegt in der assistierten Pflege, d.h. die Relevanz der ambulanten Pflege, also der Pflege in den eigenen vier Wänden, steigt! Die größten Herausforderungen der Pflege liegen im Fachkräftemangel, Kostendruck und – nicht zuletzt wegen einer steigenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen – im demografischen Wandel. Die gravierendsten Innovationshürden für die Adaption von Assistenzsystemen sind:

  • Die mangelnde Bereitschaft zur Kostenübernahme,
  • Mangelnde Kenntnisse über vorhandene Produkte und Dienstleistungen,
  • Fehlende Kenntnisse im Einsatz von Assistenzsystemen,
  • Niedrige Bereitschaft für private Finanzierung.

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, bestehende Lösungen in Zusammenarbeit mit Spezialisten verschiedener Professionen (u.a. der Gesundheit, Technik, Wirtschaft, Informatik & Pflege) unter Einbeziehung der Gesellschaft und Praxis weiterzuentwickeln. Dabei sollen neue Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle herausgearbeitet werden. Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:

  1. Evaluation bestehender Lösungen in Zusammenarbeit mit Praktikern,
  2. Analyse und (Weiter-)Entwicklung von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen („Third Mission“),
  3. Vorantreiben der anwendungsorientierten, interdisziplinären Forschung.

Wer ist unsere Zielgruppe?

Die Kernzielgruppe für AAL-Lösungen sind Menschen mit Unterstützungsbedarf. Hierzu zählen u.a. Menschen

  • im Alter 65+,
  • mit Einschränkungen der Mobilität,
  • chronischen oder akuten Erkrankungen (z.B. Demenzerkrankungen),
  • in Rehabilitation,
  • mit Behinderungen.

Da sich der Unterstützungsbedarf nicht exklusiv auf die Kernzielgruppe beschränkt, sondern auch das (soziale) Umfeld der Kernzielgruppe und anspruchsvolle Menschen mit Komfortanspruch betrifft, sind folgende Personen einzuschließen:

  • Best Ager (im Alter 50+),
  • Angehörige / Familie der Kernzielgruppe,
  • Pflegende der Kernzielgruppe (Pflegedienstleister).

Was bietet das AAL Lab der DHBW Heidenheim?

Mit dem Active Assisted Living Lab wollen wir eine öffentliche Wahrnehmung von aktuellen AAL-Entwicklungen und –Technologien schaffen, indem wir Dienstleistungen und Organisationsformen von AAL-Lösungen zur Darstellung bereitstellen. Das AAL Lab soll zudem ein Testzentrum für Wissenschaft & Praxis sein, das sich mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle beschäftigt. Darüber hinaus soll das Labor zur Lehrunterstützung, z.B. im Rahmen von Seminaren und Projekten, genutzt werden. Das AAL Lab adressiert alle Interessenten der Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis.

Wie Sie vom Projekt profitieren können?

Es gibt 3 Wirkungsfelder für das Projekt:

  • Forschung & Lehre,
  • Öffentlichkeit,
  • Praxis.

Da die volle Wirkung nur im Team erzeugt werden kann, benötigen wir Sie! Gemeinsam wollen wir funktionierende Produkte und Geschäftsmodelle im AAL-Bereich testen, evaluieren und weiterentwickeln! Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktanfrage.

 

Aktuelles

Infos und News zum Projekt finden Sie auf der Plattform von „Project together“ und auf Twitter @AAL InnoZ!

 

Technik im Alter: Ausstellung und Vorträge wecken großes Interesse

Über 200 Besucher*innen waren an die DHBW Heidenheim gekommen, um sich über technische Alltagshelfer und digitale Lösungen im Alter zu informieren. Vor allem die interaktive Ausstellung fand großen Zulauf. Weiterlesen

 

Hilfreiche Technik für mehr Unabhängigkeit im Alter – Ausstellung und Vorträge an der DHBW Heidenheim

Am 11. April finden an der DHBW Heidenheim zwei Vorträge zum Thema "Hilfreiche Technik für mehr Unabhängigkeit im Alter" statt. Verschiedene technische Alltagshelfer können in einer Ausstellung am 12. April ausprobiert werden. Weiterlesen

 

Lehrende und Studierende verschiedener Fakultäten veröffentlichen Buch über Active Assisted Living

Wie können neue Technologien älteren und versorgungsbedürftigen Menschen im Alltag helfen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das das kürzlich erschienene Buch "Active Assisted Living - Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben" von Prof. Dr. Marcel Sailer und Prof. Dr. Andreas Mahr. Weiterlesen

 

Das AAL-InnoZ beim TransfernetzwerkSüd

Das AAL-InnoZ wird nun auch auf der Seite des TransfernetzwerkSüd vorgestellt. Das Projekt TransfernetzwerkSüd hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer und damit auch die Innovationspotenziale in der Region zu verbessern. Damit soll die Attraktivität der Gesamtregion als Standort für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gesichert werden, um im Wettbewerb mit den Ballungszentren bzw. Metropolregionen wettbewerbsfähig bleiben zu können.


Projekt „AAL InnoZ“ gehört zu den 100 besten Ideen

Ein Expertenbeirat hat die 100 besten Ideen für die Zukunft des Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgewählt. Eine davon ist das Projekt „Active Assisted Living Innovationszentrum“, kurz AAL InnoZ, der DHBW Heidenheim. Weiterlesen

 


DHBW Heidenheim baut Active Assisted Living Lab auf

Das Active Assisted Living Lab, das aktuell an der DHBW Heidenheim eingerichtet wird, dient der fachübergreifenden Forschung, Entwicklung und Vernetzung an der Schnittstelle von Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Technik (insbesondere Informatik) und Wirtschaft. Weiterlesen

 

Projektteam

Externe Kooperationspartner

Stadt Heidenheim / Dock33

Ansprechpartner: Johannes Schenck

www.heidenheim.de
www.dock-33.de


Landkreis Heidenheim

Ansprechpartner: Michael Setzen

www.landkreis-heidenheim.de


Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm

Ansprechpartnerin: Annika Höntsch

http://www.ulm.ihk24.de


Palatinus Consulting

Ansprechpartner: Volker Andelfinger

palatinus-consulting.jimdo.com


Förderverein der DHBW Heidenheim e. V.

Ansprechpartner: Prof. Manfred Träger

https://www.heidenheim.dhbw.de/foerderverein


Hochschule Aalen

Competence Center für Informationssysteme im Mittelstand


Universität Tübingen

STZ Soziale und Technische Innovation

 

Publikationen

  • Sailer, M.; Mahr, A. (ed.) (2021). Active Assisted LivingAnwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-34335-4
  • Sailer, M. (2021). Demographische Entwicklungen im Kontext der Entwicklungen von AAL-Technologien. In A. Sailer, M.; Mahr (Ed.), Active Assisted Living. Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben. (pp. 7–18). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-34335-4
  • Sailer, M. (2021). Zurückhaltung professioneller Akteur*innen. In A. Sailer, M.; Mahr (Ed.), Active Assisted Living. Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben. (pp. 52–63). https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-34335-4
  • Sailer, M. (2021). Problem reframing bei AAL-Entwicklungen. In A. Sailer, M.; Mahr (Ed.), Active Assisted Living. Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben. (pp. 163–171). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-34335-4
  • Beyer-Wunsch, P., & Reichstein, C. (2020). Effects of a Humanoid Robot on the Well-being for Hospitalized Children in the Pediatric Clinic – An Experimental Study. Procedia Computer Science, 176, 2077-2087.
  • Reichstein, C. (2019). Challenges in the implementation and market launch of Active Assisted Living solutions. Baden-Wuerttemberg Cooperative State University. Siemens Healthineers Innovation Think Tank, EITT Conference, Erlangen, 2019.
  • Reichstein, C., Härting, R. C., & Häfner, F. (2020). Challenges in the Market Launch of Active Assisted Living Solutions – Empirical Results from European Experts. Procedia Computer Science, 176, 2000-2009.

Forschungsposter