Studieninhalte & Profil
Theorie & Praxis BWL – Industrie
Der Studiengang BWL – Industrie vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre und ein vertiefendes Wissen in den Bereichen Digitalisierung der Wirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Marketing, Material- und Fertigungswirtschaft, Personalmanagement und Industrielles Management im digitalen, nationalen, internationalen und Dienstleistungskontext. Das Curriculum zielt auf eine umfassende Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz ab.
Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Industrie macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Lehrveranstaltungen aus.
Zudem können die Studierenden im 5. und 6. Semester aus diesen fünf Vertiefungsfächern wählen:
- Digitalisierung der Wirtschaft
- Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
- Marketing
- Material- und Produktionswirtschaft
- Personalwirtschaft
Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen für Kunden.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind in den Modulbeschreibungen bzw. im Rahmenstudienplan aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Dokumente & Downloads für Studierende & Studieninteressierte Studiengangsflyer, Modulübersicht & -beschreibungen, Prüfungsordnung, Blockplan
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner im Studiengang BWL - Industrie
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer zwölfwöchigen Theoriephase an der DHBW Heidenheim. Im Anschluss daran findet die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus den Blockplänen ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Auslandsaufenthalte
Während des vierten oder fünften Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Planspiel
Um den Studierenden die Gelegenheit zu geben, das erworbene Grundlagenwissen in Entscheidungszusammenhängen anzuwenden, werden Unternehmensplanspiele durchgeführt. Die Teilnehmer können dadurch ihr erworbenes theoretisches Wissen in Situationen anwenden, in denen die Unternehmensprozesse wirklichkeitsnah simuliert werden.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach der Ausbildungs-Eignungsverordnung (AEVO) an der IHK Ostwürttemberg
- Sprachkurse
- Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Studienvorbereitung
Der Studieneinstieg kann durch gute Vorbereitung erheblich erleichtert werden. Die DHBW Heidenheim bietet für interessierte Studienanfänger*innen verschiedene studienvorbereitende Kurse an, um sich optimal auf die Vorlesungen vorzubereiten und die in der Schule erworbenen Mathematikkenntnisse zu vertiefen oder nochmals aufzufrischen.
Ob die Mathematikkenntnisse ausreichen, kann zunächst in einem Selbsttest bestimmt werden. Theoretische Wissenslücken werden in den Basiskursen geschlossen. Praktische Übungen werden in den Vorkursen unter Anleitung gemacht.
Die Teilnahme an den Basiskursen "Grundlagen der Mathematik I", "Funktionen, Differentialrechnung" sowie "Integralrechnung" wird insbesondere Studierenden ohne allgemeine Hochschulreife in Vorbereitung auf den Semesterstart empfohlen.
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Durch die enge Praxisintegration während des Studiums können die Absolventinnen und Absolventen sofort nach Studienabschluss ohne größere Einarbeitungszeit beginnen. Der weitere Aufstieg erfolgt in der Regel über Gruppenleiter oder Abteilungsleiter ins mittlere Management. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten hängen stark vom persönlichen Engagement und der persönlichen Bewährung im Betrieb ab; ein Aufstieg bis in das Topmanagement auch größerer Unternehmen ist möglich.
Die konkreten Einsatzgebiete von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs BWL – Industrie sind dabei vielfältig.
Marketing
In den Bereich Marketing und Vertrieb fallen alle Tätigkeiten an, die mit dem Verkaufen und Verteilen der Produkte zusammenhängen. Insbesondere handelt es sich um die Pflege der Kundenkontakte, um Werbung, Marktforschung und Verkaufsförderung. Gefordert werden neben dem fachlichen Können vor allem auch Flexibilität, problemorientiertes Denken sowie eine besondere argumentative Fähigkeit zur Überzeugung der Geschäftspartner. Hier wird zukünftig der Erfolg auch an der Fähigkeit gemessen, dem Kunden spezifische Problemlösungen anbieten zu können.
Material- und Fertigungswirtschaft
Ein wichtiger Zweig dieses Tätigkeitsbereichs ist die Beschaffung. Hier haben die Absolventinnen und Absolventen mit allen Tätigkeiten zu tun, die im Zusammenhang mit der Beschaffung, Lagerung und Verteilung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen stehen. Dazu müssen weltweit die optimalen Beschaffungsquellen erkundet werden. In der Fertigungswirtschaft sind Probleme der Fertigungsorganisation, der Fertigungsplanung, der Fertigungssteuerung sowie der Fertigungskontrolle zu lösen. Schließlich ist im Rahmen der Logistik der gesamte Güterfluss von den Lieferanten bis zum Kunden außerhalb und innerhalb des Betriebes optimal zu organisieren.
Personalmanagement
Neben der Personalverwaltung, der Personaleinstellung oder dem Personalabbau sowie der Personalplanung sind in diesem Bereich auch Aufgaben der Personalförderung und der Personalentwicklung zu bewältigen. Dazu gehören die Festsetzung von Lohn- und Gehaltsstrukturen, die Arbeitsplatzbewertung und allgemeine Fragen der sozialen Sphäre des Betriebes. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
Wichtige Aufgaben dieses Bereiches sind die Aufstellung des Jahreschabschlusses nach handels- und steuerrechtlichen Grundsätzen, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Mitwirkung bei Finanzierungsfragen und Investitionsvorhaben. Das Controlling bereitet auf Basis des betrieblichen Rechnungswesens entsprechende Informationen vor, die das Management für unternehmerische Entscheidungen benötigt.
Digitalisierung der Wirtschaft
Die Einsatzgebiete von Absolventinnen und Absolventen dieses Fachgebietes sind nicht an bestimmte Funktionsbereiche gebunden. Sie bearbeiten Projekte zum digitalen Wandel und kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse durch Digitalisierung flexibler und kostengünstiger gestaltet werden sollen, neuartige Produkte und Dienstleistungen im digitalen Kontext entwickelt werden und die Arbeitswelt an den digitalen Anforderungen auszurichten ist.
Sonstige Funktionen in Spezialgebieten
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs BWL – Industrie können auch in anderen Bereichen tätig werden wie in Revisionsabteilungen, in Unternehmensplanungsabteilungen, im Bereich betriebswirtschaftlicher Stabsabteilungen oder in Public-Relations-Abteilungen.
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Liste der Dualen Partner
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Wenn ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag mit einem Bewerber abschließen möchte, kann es sich an die DHBW wenden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann es als Dualer Partner aufgenommen werden.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Unternehmen, die mit der Studienrichtung BWL – Industrie zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung.
Bei der Aufnahme eines Unternehmens als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob das Unternehmen geeignet ist. Danach entscheidet der Örtliche Hochschulrat über die Zulassung des Unternehmens als Dualer Partner. Unternehmen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze reservieren.
Studienplätze reservieren
Weiterführende Informationen
- Vorteile für Duale Partner Von einer starken Partnerschaft profitieren
- Dualer Partner werden Eignungsvoraussetzungen Kooperationspartner der DHBW Heidenheim
- Studienplatzreservierung Formular um Studienplätze für den Studiengang BWL - Industrie zu reservieren
- Downloads für Duale Partner Dokumente und Informationen für Duale Partner
Aus Lehre & Forschung
Publikationen
Prof. Dr. Gerald Schenk veröffentlicht zwei Lehrbücher
Mit den Grundlagen der Unternehmensrechnung befassen sich zwei jüngst erschienene Lehrbücher von Prof. Dr. Gerald Schenk. Das nun bereits in der dritten Auflage vorliegende Lehrbuch „Buchführung – schnell erfasst“ wendet sich an Leser, die sich einen verständlichen Einstieg in die Buchführung wünschen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele wird das System der doppelten Buchführung vorgestellt. In der zweiten Auflage erschienen ist das Lehrbuch „Kostenrechnung klipp und klar“, das Gerald Schenk zusammen mit den Koautoren Christian Ernst und Peter Schuster verfasst hat. Das Lehrbuch bietet einen verständlichen Einstieg in das Gebiet der Kostenrechnung.
Weiterführende Informationen
Wir über uns
Michaela erzählt im Video, wie das Studium BWL – Industrie an der DHBW Heidenheim abläuft und gibt Tipps zum Studium und zur Bewerbung:
Sabine Witter
Absolventin 2013, BWL – Industrie
„Der Facettenreichtum der Betriebswirtschaftslehre hat mich fasziniert.“
Vanessa Schönmetz
Absolventin 2005, BWL – Industrie
„Im dualen Studium lernt man vor allem seine Grenzen kennen und wie man damit umgehen kann.“
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Marienstraße 20, Raum 309, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.252
Marienstraße 20, Raum 313, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.262
Professur
Marienstraße 20, Raum 307, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.227
Marienstraße 20, Raum 308, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.254
Marienstraße 20, Raum 308, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.263
Marienstraße 20, Raum 217, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.236
Sekretariat
Marienstraße 20, Raum 310, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.255
Marienstraße 20, Raum 310, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.256
BWL – Industrie
Unterlagen für den Studienbetrieb
Weiterführende Informationen
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor
- Satzung zur studien- und fachbereichsübergreifenden Regelung von Themen mit prüfungsrechtlichem Bezug („Nach-Pandemie-PO“)
- Studienvertrag Vordruck des Studienvertrags für alle Studienbereiche
- Immatrikualtion Der Antrag auf Immatrikulation wird von den Studienbewerber*innen online über das DHBW-Portal gestellt.
- Prüfungsrücktritt
- Richtlinie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen inkl. Notenumrechnung