Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung
(Für Professionen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege)
Interprofessionelle, interdisziplinäre oder multiprofessionelle Gesundheitsversorgung wird zunehmend den Versorgungsmarkt bestimmen. Schon jetzt ist eine interprofessionelle und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung maßgeblich für eine hohe Qualität in der Versorgung im demographischen Wandel verantwortlich. Neben der Ausbildung zu reflektierten Praktikern in der Gesundheitsversorgung kommt es zu weiteren positiven Effekten wie z. B. höherer Mitarbeiterzufriedenheit, verbessertem Ressourceneinsatz, einer Fachkräftesicherung und zu besseren Patienten-Outcomes (verkürzte Therapiedauer, kürzeren Belegzeiten, Verringerung von Drehtüreffekten).
Im Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung werden Vorlesungen gemeinsam besucht. Weitere Wahlmodule können zur Vertiefung eigener Interessen belegt werden. Die Berufsgruppen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie sowie alle Pflegeberufe mit einem abgeschlossenen Examen lernen in diesem Bachelor-Aufbaustudium in 3 Semestern voneinander, miteinander und übereinander und belegen folgende Themen:
- Interprofessionelle Kommunikation
- Evidenzbasierte Forschung in die Praxis integrieren
- Clinical Reasoning im interprofessionellen Team anwenden
- Ethik und Anthropologie in den Gesundheitswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
- Case Management, Team- und Organisationsentwicklung
- Qualitäts-und Risikomanagement
- Schmerz- und Wundmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch
Besonderheit des Studiums
Absolventinnen dieses Studiengangs im Anrechnungsmodell werden zum einen im Bereich des Organisationsmanagements als auch im Bereich der patientenzentrierten Versorgung - über ihre eigene professionelle Sichtweise hinaus - ausgebildet. Gleichzeitig wird der Weg für vertieftes wissenschaftliches und evidenzbasiertes Handeln in der eigenen Profession geebnet. Die Bachelorabsolvent*innen sind somit auch auf ein mögliches Masterstudium vorbereitet.
Für wen ist das Studium geeignet?
Der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung spricht examinierte Absolventen der medizinischen Therapie- und Pflegeberufe an. Das Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung kann an der DHBW Heidenheim und mit einem dualen Partner direkt im Anschluss einer berufsfachschulischen Ausbildung der oben genannten Professionen studiert werden.
Für das formal dreijährige Studium können bereits absolvierte Ausbildungsinhalte angerechnet werden. Dadurch ist es möglich, direkt in das 4. Semester des Studiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung einzusteigen.
Weiterführende Informationen
Studienverlauf & Organisation
Wer kann Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege) studieren?
Folgende Berufsgruppen können direkt nach der Berufsschulausbildung das duale Hochschulstudium im 4. Fachsemester bei uns aufnehmen:
-
Physiotherapie
-
Ergotherapie
-
Logopädie
-
Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege
Zugangsvoraussetzungen für ein duales Hochschulstudium an der DHBW sind ein Studienvertrag mit einem unserer Dualen Partner, einen Berufsabschluss in Therapie- oder Pflegeberufen und die Hochschulzugangsberechtigung z. B.:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife mit Delta-Prüfung (mehrere Termine im Jahr möglich)
Beruflich Qualifizierte mit Beratungsgespräch und Eignungsprüfung (einmal im Jahr)
_____________________
Wichtige Information: Die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte findet regulär einmal im Jahr statt und wird für die DHBW zentral für alle Standorte vom ZHL Testzentrum der DHBW durchgeführt.
Anmeldungsfrist: 26.02.2024
Schriftliche Prüfung: 25.03.2024
Vorab müssen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung Prof.in Dr. Sujata Huestegge durchführen.
Anmeldung über das Sekretariat des Studiengangs (Frau Christina Müller)
Video zur Zulassung: Wie kann ich mit einer Ausbildung studieren?
Für die Einstufung ins 4. Fachsemester ist eine abgeschlossene Berufsschulausbildung im Bereich der Therapieberufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) oder in einem Pflegefachberuf zwingend erforderlich.
Ab sofort können Sie sich bei Ihrem gewünschten Dualen Partner einen Studienvertrag sichern.
Die Immatrikulation ist ab dem 01. Mai 2024 möglich.
Fakten zur Interprofessionellen Gesundheitsversorgung
Additiver Studiengang nach abgeschlossener Fachausbildung
Voraussetzung für eine Aufnahme:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, 3-jährige Berufstätigkeit mit Eignungsprüfung u.a.)
- Staatliche Anerkennung eines Therapieberufes (Logopädie, Physio- oder Ergotherapie) oder einer dreijährigen Pflegeausbildung
- Studienvertrag mit einem Dualen Partner
- Beginn jedes Wintersemester am 1. Oktober
- Studiendauer: im Anrechnungsmodell 3 Semester (formal 6 Semester und 3 Semester anerkannt), Vollzeit, vergütet (s. u.)
Bewerbung Dualer Partner:
- keine Fristen (frühzeitiger Vertragsabschluss empfehlenswert)
Immatrikulation an der DHBW Heidenheim:
- 1. Mai - 15. September
ACHTUNG: gültiger Studienvertrag mit einem Dualen Partner über 18 Monate zwingend erforderlich!
Kosten:
- Übliche Verwaltungs-, Studienwerks- und Solidarbeiträge für das Erststudium (ca. 120,00/Semester)
- ggf. Studiengebühren bei internationalen Studierenden aus Nicht-EU/EWR-Staaten und bei Zweitstudium
Vergütung:
- Entsprechend dem individuell vereinbarten Studienvertrag vom Dualen Partner (i.d.R. 50% eines Regelvertrages der jeweiligen Profession)
Interesse an einem Studienplatz?
Es gibt verschiedene Wege zu einem Studienplatz
Wenn Sie bei einer Einrichtung, die bereits zugelassener Dualer Partner der DHBW ist, arbeiten, können Sie dort einen Studien- bzw. Ausbildungsvertrag für 3 Semester abschließen. Mit dem abgeschlossenen Studienvertrag können Sie an der DHBW immatrikuliert werden.
Wenn Sie in einer geeigneten Einrichtung, die noch nicht zugelassener Dualer Partner an der DHBW ist, arbeiten, können wir an der DHBW prüfen, ob die Voraussetzungen einer Partnerschaft bestehen und die gewünschte Einrichtung für Sie möglicherweise zulassen. Mit einem zugelassenen Dualen Partner und dem dort abgeschlossenen Studienvertrag können Sie dann an der DHBW immatrikuliert werden.
Wenn Sie planen, an einer der kooperierenden Berufsfachschulen ihre Ausbildung zu machen, können Sie sich Ihren Studienpatz mit einem Studienvertrag bei einem mit der Berufsschule kooperierenden Dualen Partner schon zu Beginn Ihrer Berufsausbildung sichern und im Anschluss nahtlos an der DHBW mit dem Bachelorstudium beginnen. Mit dem Abschluss der Ausbildung und einem vorab abgeschlossenen Studienvertrag ist Ihr Platz im Studium dann schon reserviert und Sie können direkt an der DHBW immatrikuliert werden.
Wie ist das Studium organisiert?
Dual Studieren an der DHBW Heidenheim bedeutet, dass Sie im Wechsel Theorie- und Praxisphasen belegen. In den Theorietagen sind Sie entweder in Heidenheim oder am Campus in Ulm-Wiblingen. In den Praxistagen sind Sie ganz bei Ihrem Dualen Partner. Ihren Urlaub/Ferien leisten Sie in Absprache mit dem Dualen Partner ab. Die Verzahnung von Theorie und Praxis führt zu einer direkten Umsetzung der Theorie in die Praxis und umgekehrt.
Abschluss des Studiums ist nach 1,5 Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten.
Auslandsaufenthalte
Während des 6. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit der Studiengangsleitung ein Auslandshalbsemester (Januar-März) an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
Lehrbeauftragte
Die DHBW setzt auf externe, nebenamtlich tätige Lehrbeauftragte.
Einen Überblick über die Module und/oder Units, für die der Studiengang nebenamtliche Lehrbeauftragte sucht, sind auf der Seite Lehrbeauftragter werden zu finden.
Wer Interesse an einer Lehrtätigkeit, sendet seine Bewerbung inkl. ausführlichen Lebenslauf an das Sekretariat des Studiengangs.
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Die Anforderungen an die Therapie- und Pflegeberufe steigen seit Jahren. Zum einen wird eine flächendeckende Akademisierung mit wissenschaftlichem Anspruch gefordert. Zum anderen wird aber auch in der Praxis eine verbesserte (fachliche, ökonomische) Patientenversorgung verlangt.
Absolvent*innen dieses Studiengangs werden, aufbauend auf ihrer monoprofessionellen Ausbildung, hochschulisch im dualen Modell weiter im Bereich der interprofessionellen Patientenversorgung ausgebildet. Kenntnisse über andere Professionen und kulturelle Unterschiede und Besonderheiten werden das berufliche Handeln nachhaltig erweitern. Kommunikationsfähigkeit im sich schnell wandelnden Berufsleben und im Kontakt mit Patient*innen, Angehörigen und Mitbehandler*innen werden in einer komplexen Versorgung zukünftig zunehmend wichtiger.
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Mit Abschluss der Berufsausbildung und dem Bachelor „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ - nach einem Studium bei uns – ist die /der Absolvent*in sowohl staatlich anerkannte Fachkraft als auch akademisiert. Neben der fachlichen Expertise in Theorie und Praxis werden nach einem Studium auch noch die hohen Anforderungen an eine moderne Patientenversorgung im interprofessionellen Team erfüllt. Der Abschluss befähigt ein Masterstudium aufzunehmen oder/und im Ausland zu studieren oder zu arbeiten.
Neben der Erweiterung des eigenen Kompetenzrahmens sind Absolvent*innen des Studiengangs vielseitig einsetzbar. Unter anderem auch in übergeordneten Bereichen wie z. B. im sektorenübergreifenden Schnittstellenmanagement. Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und interdisziplinäre Vernetzung kann im Arbeitsalltag sehr divers erfolgen und findet in verschiedenen Einrichtungen und Positionen ihre Anwendung:
- Leitende Funktionen im multi- oder interprofessionellen Team: Koordinierung der Patientenversorgung und Leitung von Fallkonferenzen in diversen interdisziplinären Teams (Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Rehabilitation, Frührehabilitation, Frühförderung, Psychiatrie, Psychosomatik, Schmerzmedizin uvm.)
- Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitscoaching
- Beratungstätigkeiten: Patientenberatung, Edukation, Angehörigenarbeit; Referentin bei Hilfsmittel- und Medizinproduktevertrieben
- Schnittstellenmanagement an Sektorengrenzen: Krankenhaus, Ambulanz und Rehabilitation, häusliche Versorgung
- Übergeordnete Aufgaben im Bereich Versorgungsnetzwerke, neue Versorgungsformen, Case Management (Fallsteuerung, Entlassungsmanagement uvm.)
- Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement
- Fachliche Leitung von Therapiepraxen; Stationsleitungen in Kliniken
- Mitarbeit an Forschungsprojekten und Implementierung neuer Versorgungs- und Therapieformen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit nicht-therapeutischen Berufsgruppen (Erzieher, Lehrer) in Bildungseinrichtungen (KiTa, Schule, Public Health)
- Weiterqualifizierung: Masterstudium in der jeweiligen monoprofessionellen Richtung oder andere gesundheitsrelevante Masterstudiengänge
Duale Partner und Berufsschulen in Kooperation
Hier können Studieninteressierte nach Dualen Partnern suchen, die einen Studienplatz in Kooperation anbieten.
Für Studierende:
Bei Interesse für einen Studienplatz informieren Sie sich entweder direkt beim Unternehmen über die jeweiligen Bewerbungsprozesse der gewünschten Einrichtung oder bei uns im Sekretariat. Nicht alle Dualen Partner haben vermerkt, für welche Profession der Studienplatz ausgeschrieben ist.
Studieninteressierte, die weitere Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Dualen Partner für den Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung benötigen, wenden sich bitte an die Studiengangsleiterin.
Für Duale Partner
Freie Studienplätze können von den jeweiligen Partnereinrichtungen auf dieser Seite veröffentlicht werden. Folgen Sie diesem Link:
Sie möchten Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind alle Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Therapiezentren u.ä. geeignet, Dualer Partner zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Heidenheim.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Gerne besucht die Studiengangsleitung die Einrichtung vor Ort, um diese persönlich kennenzulernen, die Umsetzung der Praxisphasen zu besprechen und um die Zulassung der Einrichtung in die Wege zu leiten. Die finale Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Häufig gestellte Fragen
Kooperierende Berufsfachschulen
Logopädie:
- BFS Ulm Gesundheitsakademie der Uniklinik Ulm
Physiotherapie:
- Berufsfachschule für Physiotherapie der Bezirkskliniken Schwaben am Bezirkskrankenhaus Günzburg
- Berufskolleg Waldenburg - Sport und Physioschule Waldenburg
- fobis - Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie und Massage Stuttgart (bis 2021)
Pflegeberufe:
- Berufsfachschule für Altenpflege, Heidenheim
- Berufsfachschule für Altenpflege, RKU - Universitäts- und Rehablitationskliniken Ulm gGmbH
- Valckenburgschule Ulm, Altenpflege
- Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbh, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
- Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege der Donau-Ries Klinik Donauwörth
- Geschwister-Scholl-Schule, Pflege
- Berufsfachschule für Krankenpflege der Bezirkskliniken Schwaben am Bezirkskrankenhaus Günzburg
Ergotherapie:
- Berufsfachschule für Ergotherapie der Bezirkskliniken Schwaben am Bezirkskrankenhaus Günzburg
- Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbh, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Es können jederzeit weitere Berufsfachschulen mit dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung kooperieren. Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sujata Huestegge steht für Fragen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Aus Lehre & Forschung
Labore
Dem Studiengang steht eine Lehrklinik und ein Konferenzraum mit folgenden Laboreinheiten zur Verfügung:
Weiterführende Informationen
Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung sucht zur Verstärkung nebenberufliche Lehrbeauftragte für folgende Bereiche:
- "Schmerzpsychologie" im Modul Schmerzmanagement Lehrauftrag im Sommersemester 2024 (32 UE)
- "Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Gesundheitsfachberufe" im Modul Public Health ab sofort (20 UE)
- "Integration und Best Practice im ambulanten Bereich der Therapiewissenschaften" in den Modulen Clinical Reasoning und Evidenzbasiertes Handeln ab sofort (16 und 16 UE)
Wir suchen Lehrbeauftragte aus den Berufsfeldern der Logopädie, Physio- und Ergotherapie mit akademischem Abschluss.
Details zu Lehrinhalten sowie den Präsenz- und Selbststudienzeiten sind im Modulhandbuch und in den weiteren Dokumenten zum Studiengang zu finden.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Sujata Huestegge, Studiengangsleitung Interprofessionelle Gesundheitsversorgung:
Wilhelmstraße 10, Raum 116, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.465
Wir über uns
Was unsere Studierenden sagen
Chiara Fischer
Absolventin 2023, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei der Fachklinik Ichenhausen
„Mein Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung war ein spannendes Abenteuer, es hat mir wahnsinnig Spaß gemacht andere Therapieberufe näherkennenzulernen und das Netzwerk zwischen der Logopädie und anderen Professionen zu stärken.“
Wie ihr das Studium an der DHBW Heidenheim gefallen hat, erzählt sie im Video.
Florian Lahner
Absolvent 2019, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei Kreiskliniken Günzburg-Krumbach
„Das Studium an der DHBW hat mir dabei geholfen, die Physiotherapie noch intensiver kennenzulernen und diese in das gesamte Gesundheitswesen einzuordnen - die perfekte Grundlage für die kommenden Herausforderungen für mich im Berufsleben und für das Gesundheitssystem.“
Ronja Winkler
Studentin, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei medisan Physio- und Gesundheitspraxis
„Der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung gibt einen sehr guten Überblick über das Gesundheitssystem.Ich lerne meine eigenen beruflichen Grenzen als Physiotherapeutin besser einzuschätzen und kann auch in interprofessionellen Teams darüber hinauszuwachsen.“
Margit Staudinger
Absolventin 2019, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei m&i-Fachklinik Ichenhausen
"Durch das Studium der IPV habe ich gelernt, meine tägliche Arbeit am Patient - auch wissenschaftlich - zu hinterfragen und dementsprechend anzupassen."
Martin Klaus
Absolvent 2022, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei Gantze Therapie- und Trainingszentrum
„Ich wollte nach 10 Jahren Berufserfahrung mit dem Studium nochmal frischen Wind in mein Arbeitsleben als Physiotherapeut bringen. Als fachliche Leitung unserer Praxis war es mir wichtig nicht gänzlich aus dem Team herausgerissen zu werden. Dank der DHBW wurde unsere Praxis dualer Partner und ich konnte die Praxisphasen im bisherigen Team absolvieren. Für mich war es der optimale Weg als angehende Führungskraft innerhalb von nur 18 Monaten einen Hochschulabschluss zu erwerben.“
Antje Horrer
„Dank des dualen Studiengangs konnte ich mich in relativ kurzer Zeit beruflich neu orientieren, einen akademischen Abschluss machen und meine Vorkenntnisse als gelernte Krankenschwester im Studium direkt mit einbringen.“
Marvin Kreuzwieser
Absolvent 2016, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei Kreiskliniken Günzburg-Krumbach Klinik Günzburg
"Ich schätze die Chance einer akademischen Ausbildung. Theorie und Praxis werden optimal miteinander verbunden. Darüber hinaus ergibt sich die Chance innerhalb von 4,5 Jahren zwei Abschlüsse
zu erwerben."
Ines Müller
Absolventin 2017, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei Bezirkskliniken Schwaben
"Das Studium an der DHBW bietet die Möglichkeit, die theoretisch gelernten Inhalte in den Praxisphasen zu erleben und selbst als Ergotherapeutin anzuwenden. Für frisch Ausgebildete bietet das duale Studium einen geführten Einstieg ins Berufsleben und für langjährig erfahrene Arbeitnehmer*innen ist es eine tolle Möglichkeit nicht vollständig aus der praktischen Berufstätigkeit auszusteigen und sich dennoch weiterzubilden."
Ines Müller arbeitet nach ihrem Studium als Ergotherapeutin. Wie ihr das Studium an der DHBW Heidenheim gefallen hat, erzählt sie im Interview.
Natascha Dimond
Absolventin 2017, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung bei Bezirkskliniken Schwaben
"Ich würde den Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der DHBW Heidenheim denjenigen empfehlen, die sich zum einen mit Interprofessionalität im Gesundheitswesen und zum anderen mit wissenschaftlichem Arbeiten intensiv auseinandersetzen möchten."
Natascha Dimond arbeitet nach ihrem Studium als stellvertretende Leitung des Sozialkulturellen Dienstes. Wie ihr das Studium an der DHBW Heidenheim gefallen hat, erzählt sie im Interview.
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Wilhelmstraße 10, Raum 116, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.465
Sekretariat
Wilhelmstraße 10, Raum 113, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.460
Wilhelmstraße 10, Raum 113, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.462
Akademische Mitarbeiter*innen
Schloßstraße 38, Raum 048, 89079 Ulm-Wiblingen
Psychosoziale Beratungsstelle
Manfred-Börner-Straße 5, 89081 Ulm
- Telefon
- +49.731 79031-5100
- pbs@studierendenwerk-ulm.de
Das Sekretariat ist Montag bis Freitag per Mail sowie Dienstags und Donnerstags auch telefonisch in der Zeit von 8 Uhr bis 11 Uhr erreichbar.
Dokumente & Downloads
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege)
-
Übersicht Wechselmodell IPV23 (PDF, 642 KB)3 Semester von Oktober 2023 bis März 2025
-
Blockwochenplanung im Wechselmodell 2023-2025 (PDF, 213 KB)4. – 6. Semester (01.10.2023 – 31.03.2025)
-
Übersicht Wechselmodell IPV24 (PDF, 648 KB)4. – 6. Semester (01.10.2024 – 31.03.2026)
Allgemeine Informationen des Studienbereichs Gesundheit
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor
- Satzung zur Regelung der Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Amtliche Bekanntmachungen der DHBW Nr. 15/2023
- Richtlinie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen inkl. Notenumrechnung
- Prüfungsrücktritt Merkblatt & Formular