Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis des Maschinenbaus
Maschinenbauingenieure arbeiten an der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Erprobung von Maschinen, Geräten und Anlagen. Sie planen, entwerfen, berechnen, erproben viele der komplexen technischen Produkte unserer Zeit und sind auch in der Fertigung und dem Vertrieb dieser Produkte tätig. Durch die Vielzahl der Tätigkeitsgebiete im Maschinenbau erfolgt im Laufe des Studiums eine Spezialisierung auf einzelne Aspekte des Maschinenbaus, ohne den allgemeinen Überblick dabei außer Acht zu lassen.
Im Kern des dualen Maschinenbau-Studiums zum Bachelor of Engineering (B. Eng.) steht eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung.
In den ersten Semestern beschäftigen sich die Studierenden mit
- Mathematik
- Technische Mechanik
- Festigkeitslehre
- Werkstoffe
- Fertigung
- Konstruktionslehre
- Thermodynamik
- Elektrotechnik
- Technische Physik
- Informatik
- CAD/CAM-Techniken
- sowie mit betriebswirtschaftlichen Inhalten.
Ab dem 3. Semester wählen die Studierenden Konstruktion und Entwicklung, Produktionstechnik oder Allgemeinen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Mechatronik als vertiefende Studienrichtung.
Im Schwerpunkt Mechatronik werden, aufbauend auf den technischen Inhalten des allgemeinen Maschinenbaus in den ersten drei Semestern, ab dem 4. Semester die Vorlesungs- und Laborinhalte um den Themenbereich „Mechatronische Systeme“ erweitert. Ziel ist es, vertiefende Kenntnisse über den Aufbau und das Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Komponenten zu vermitteln.
Die detaillierten Inhalte des Studiengangs sind im Rahmenstudienplan sowie in der Modulbeschreibung Allgemeiner Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik, in der Modulbeschreibung Konstruktion und Entwicklung und in der Modulbeschreibung Produktionstechnik aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Unternehmen einen Studienvertrag geschlossen, werden sie Studierende an der DHBW Heidenheim. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Schlüsselqualifikationen & Projekte
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen wie z. B. wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikations- und Präsentationstechnik und technisches Englisch. Hierzu werden Seminare angeboten. Zudem fördert die ausgeprägte Projektkultur im Studiengang Maschinenbau soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner im Studiengang Maschinenbau
- Dokumente & Downloads des Studiengangs Maschinenbau
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studium im Studiengang Maschinenbau beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine sechsmonatige Theoriephase an der DHBW Heidenheim. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem jeweiligen Blockplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
Auslandssemester
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach der Ausbildungs-Eignungsverordnung (AEVO) an der IHK Ostwürttemberg
- Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard
- Sprachkurse
- Zertifikat für Interkulturelle Kompeten
Studienvorbereitung
Die DHBW Heidenheim bietet für interessierte Studienanfänger*innen verschiedene studienvorbereitende Kurse an, um sich optimal auf die Vorlesungen vorzubereiten und die in der Schule erworbenen Mathematik- und Physikkenntnisse zu vertiefen oder nochmals aufzufrischen.
Der Studiengang Maschinenbau bietet darüber hinaus noch Vorkurse an, in denen insbesondere das Rechnen und Lösen von Aufgaben geübt wird. Diese Kurse sollen helfen, ingenieurmathematische Wissensdefizite aufzudecken.
Angehende Studierende können sich für einen dieser Kurse oder gleich für beide Kurse anmelden. Die Anmeldebestätigungen sowie Kursaufteilungen werden erst gesammelt nach Ablauf der Anmeldefrist vom Verein der Freunde und Förderer der DHBW Heidenheim bearbeitet. Fragen können ausschließlich per E-Mail an vorkurs@dhbw-heidenheim.de gestellt werden. Das Sekretariat Maschinenbau ist nicht für die Bearbeitung von Anmeldungen oder Aufteilung der Kurse zuständig.
Weitere Informationen zum Studium
- Mathematik-Vorkenntnisse Informationen für Studienanfänger
- Physik-Vorkenntnisse Informationen für Studienanfänger
- Dokumente & Downloads für Studierende & Studieninteressierte Studiengangsflyer, Modulübersicht & -beschreibungen, Prüfungsordnung, Terminplan & Vorlesungsverzeichnisse
- FAQ-Seite Fragen und Antworten zum dualen Studium
Studienverlauf
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Maschinenbauingenieure arbeiten an der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Erprobung von Maschinen, Geräten und Anlagen. Sie planen, entwerfen, berechnen, erproben viele der komplexen technischen Produkte und sind auch in der Fertigung und dem Vertrieb dieser Produkte tätig.
Durch die Vielzahl der Tätigkeitsgebiete im Maschinenbau erfolgt im Laufe des Studiums eine Spezialisierung auf einzelne Aspekte des Maschinenbaus, ohne den allgemeinen Überblick dabei außer Acht zu lassen.
Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung
Absolventen dieser Studienrichtung können im Rahmen ihrer ersten beruflichen Tätigkeit in allen konstruktiven Bereichen und in den Versuchsabteilungen eines Betriebes eingesetzt werden. Tätigkeitsfelder sind hier etwa in der Konstruktion, im Versuchs, in der Entwicklung, der Projektierung, dem Vertrieb oder in der Betriebsmittelkonstruktion zu suchen.
Studienrichtung Produktionstechnik
Typische Einsatzgebiete des Fertigungsingenieurs sind beispielsweise die Fertigungstechnologie (Fertigungsmethoden und -steuerung, Verfahrensentwicklung), die Instandhaltung, die Arbeitsvorbereitung, die Fabrik- und die Produktionsplanung, aber auch der technische Vertrieb.
Studienschwerpunkt Mechatronik
Automatisierung und Digitalisierung dringen in immer mehr Bereiche des heutigen Lebens vor. Vielfach ist der klassische Maschinenbauingenieur Projektleiter solcher Produktentwicklungen und benötigt daher das Wissen über das Zusammenspiel der einzelnen „fachfremden“ Komponenten. Die Absolventen des Studienschwerpunkts "Mechatronik" sind befähigt, neue mechatronische Systeme zu verstehen, zu beurteilen und für das eigene Unternehmen zu entwickeln.
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze des Studiengangs Maschinenbau aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen etwa ein Jahr vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.
Liste der Dualen Partner
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden. Die DHBW prüft lediglich die formalen Zulassungsvoraussetzungen der Studienbewerber. Die Entscheidung über den Abschluss eines Studienvertrags trifft das Unternehmen.
Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind Unternehmen aller Branchen, von der Industrie bis hin zur Dienstleistung, geeignet, Dualer Partner zu werden, wenn sie über ein Geschäftsfeld im Bereich Maschinenbau verfügen. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Heidenheim.
Als relevante Eignungsvoraussetzungen für Unternehmen müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen sowie der Praxisplan des Studiengangs Maschinenbau erfüllt werden. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Weitere Informationen, wie Unternehmen Dualer Partner werden können, sind auf der Seite Dualer Partner werden zu finden. Gerne steht auch die Studiengangsleitung für Fragen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Aus Lehre & Forschung
Lehrbeauftragte
Teil der intensiven Praxisorientierung des dualen Studiums ist es auch, dass etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen von externen, nebenamtlich tätigen Lehrbeauftragten übernommen.
Diese bewusst vorgesehene Mischung aus hauptamtlichen Professoren und nebenamtlich tätigen Lehrbeuaftragten garantiert die Vielfalt und Aktualität des im Studiengang Maschinenbau vermittelten Wissens.
Einen ersten Überblick über die Vorlesungen des Studiengangs Maschinenbau bietet der Modulplan. Wer Interesse an einer Lehr-Tätigkeit, kann sich jederzeit bewerben, um Lehrbeauftragter zu werden. Dort sind auch die aktuell offenen Lehraufträge aufgeführt.
Laboreinrichtungen
Die Fakultät Technik an der DHBW Heidenheim verfügt über unterschiedliche, modern ausgestattete Labore:
- Automatisierungslabor
- CIM-/CNC-Labor
- Kunststoff-Labor
- Labor für generative Fertigungsverfahren (3D-Druck, Rapid Prototyping)
- Labor für optische Messetechnik
- Labor für Rasterelektronenmikroskopie
- Labor für zerstörungsfreie Prüftechnik / industrielle Computertomographie
Studentische Projekte
Der Studiengang Maschinenbau zeichnet sich durch eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. In projektbezogenen Arbeiten erlernen die Studierenden technische und kommunikative Qualifikationen.
Alle studentischen Projekte gibt es hier.
Weiterführende Informationen
Wir über uns
Was unsere Studierenden sagen
Dominik Karl
Absolvent 2019, Maschinenbau bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
„Überall finde ich Punkte wieder, die ich in meinem Maschinenbaustudium gelernt habe – sei es die Funktionsweise einer Flugzeugturbine oder die Auslegung der Bordelektronik meines umgebauten VW-Campervans. Maschinenbau hat mir ein neues Verständnis für die Welt gegeben.“
Marcus Kurz
Absolvent 2018, Maschinenbau bei Mapal Dr. Kress KG Präzisionswerkzeuge
"Nach der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker wollte ich zuerst einmal Geld verdienen. Erst nachdem mich meine Berufsschullehrer auf die Möglichkeit eines dualen Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aufmerksam gemacht haben, habe ich mich darüber Informiert. Die Möglichkeiten des dualen Studiums wie Abwechslung zwischen Praxis und Theorie, die Anbindung an einen Betrieb und die monatliche Vergütung haben mich dann letztendlich dazu gebracht, ein duales Studium in Betracht zu ziehen."
Alena Schwarz
Absolventin 2018, Maschinenbau bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Ich habe mich für ein Studium an der DHBW entschieden, da mir ein normales Studium zu viel Theorie gewesen wäre. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis gefällt mir, denn man kann sich in der Praxisphase vom Lernstress erholen, das Erlernte anwenden und sammelt gleichzeitig viele Erfahrungen.
Nico Appel
Absolvent 2018, Maschinenbau bei Voith GmbH & Co.KGaA
„Durch meine vorherige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker fand ich es interessant, im dualen Studium die andere Seite der Prozesse zu sehen und zu begleiten. Dabei konnte ich die Erfahrung aus der Fertigung und das erlernte Wissen aus den Theoriephasen kombinieren. Durch die abwechslungsreichen Praxiseinsätze konnte ich Voith und die verschiedensten Bereiche noch besser kennenlernen und hatte so die Möglichkeit viele Kontakte zu knüpfen.“
Tabea Engelfried
Absolventin 2021, Maschinenbau bei ZEISS
"Die spannenden Projekte in den Praxisphasen bei ZEISS, geben einem die Möglichkeit an seinen Aufgaben zu wachsen und kontinuierlich für den späteren Ingenieursalltag dazu zu lernen.“
Anna Kramer
Absolventin 2021, Maschinenbau bei Husqvarna Group
„Das duale Maschinenbau Studium gibt mir die Möglichkeit mein technisches Interesse auszuleben. Es macht sehr viel spaß das Gelernte in der Praxisphase anzuwenden, in den Projekten mitzuarbeiten und das Erarbeitete am Ende des Projektes bestaunen zu können. Die Husqvarna Group ist der beste Ausbildungspartner den ich mir je hätte vorstellen können, da einem immer geholfen wird und man sich dort sehr wohl fühlen kann.“
Maria Sachs
Absolventin 2010, Maschinenbau bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
„Durch die facettenreichen Studieninhalten des dualen Studiengangs, steht einem die Berufswelt nach dem Maschinenbaustudium offen. “
Silke Maier
Absolventin 2003, Maschinenbau bei Merkle & Partner GbR
„Im Studium habe ich vor allem eines gelernt, so lange man mit Freude und Interesse etwas macht, macht man das Richtige.“
Ansprechpersonen
Sekretariat
Marienstraße 20, Raum 110, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.330
Marienstraße 20, Raum 108, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.345
Marienstraße 20, Raum 110, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.341
Studiengangsleitung
Marienstraße 20, Raum 107, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.331
Marienstraße 20, Raum 113, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.344
Marienstraße 20, Raum 109, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.332
Professur
Marienstraße 20, Raum 108, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.333
Marienstraße 20, Raum 112, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.334
Marienstraße 20, Raum 112, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.335
Laborleitung
Marienstraße 20, Raum 009, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.337
Laborbetreuung
Marienstraße 20, Raum 012, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.338
Akademischer Mitarbeiter
Dokumente Maschinenbau
Modulbeschreibungen
- Modulbeschreibung Allgemeiner Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (Akkreditierungszeitraum 01.10.2017 – 30.09.2024)
- Modulbeschreibung Konstruktion und Entwicklung (Akkreditierungszeitraum 01.10.2017 – 30.09.2024)
- Modulbeschreibung Produktionstechnik (Akkreditierungszeitraum 01.10.2017 – 30.09.2024)
- Modulhandbuch (Akkreditierungszeitraum 01.10.2011 – 30.09.2017)
Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät Technik
Bewertung der Projekt-, Studien-, und Bachelorarbeiten sowie des Praxisberichts
Allgemeine Informationen
- Allgemeine Vorgaben und Informationen
- Regeln für die Durchführung von Klausuren
- Erklärung zur Nutzung von Software für Lehrbeauftragte
- Erklärung zur Nutzung von Software für Studierende
- Benutzungsordnung für die Informations- und Kommunikationstechnik
- Unfallverhütungsvorschriften
- Leitlinien für die Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I bis III: Studienarbeit I / II; Bachelor-Arbeit
- Ergänzung zu den Leitlinien für die Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I bis III: Studienarbeit I / II; Bachelor-Arbeit
Formulare
-
Anmeldung Projektbericht T1000 / Projektarbeit T2000 (DOCX, 124 KB)
-
Anmeldung Projektarbeit T3000 / Bachelorarbeit (PDF, 1,005 KB)
-
Muster-Titelblatt Projektbericht T1000 (DOCX, 74 KB)
-
Muster-Titelblatt Projektarbeit T 2000 (DOCX, 74 KB)
-
Muster-Titelblatt Projektarbeit T3000 (DOCX, 74 KB)
-
Ablauf- und Reflexionsbericht Teil A (DOCX, 69 KB)
-
Ablauf- und Reflexionsbericht Teil B (DOCX, 73 KB)
-
Tätigkeitsnachweis Projektbericht T1000 (DOCX, 126 KB)
-
Tätigkeitsnachweis Projektarbeit T3000 (DOCX, 85 KB)
-
Eigenständigkeitserklärung (PDF, 699 KB)